museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Sachen, Ereignisse Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-2-1293] Archiv 2024-05-07 12:04:06 Vergleich

Berlin-Mitte: Unbekannte Frau vor der Figur des Krieges am Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

AltNeu
5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)
6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)
7Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)7Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)
8Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
9Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
10Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-2-12938Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-2-1293
119
12Beschreibung10Beschreibung
13Private Aufnahme eines unbekannten Fotografen, ca. 1925–1930 11Private Aufnahme eines unbekannten Fotografen, ca. 1925–1930
14Eine jüngere Frau, mit Handtasche, Rock, Jacke und Hut, in der Mode der Zwanziger-Jahre gekleidet, ganzfigurig stehend nach halbrechts gewandt, den Blick zum Betrachter, vor dem Sockel des Reiterstandbildes des 1895–1897 geschaffenen Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals posierend. Hinter ihr die Nordseite des Sockels mit der auf den Granitstufen lagernden Kolossalfigur der Personifikation des Krieges von Eugen Boermel (1858–1932), zu der als Pendant eine Personifikation des Friedens auf der Südseite gehörte. 12Eine jüngere Frau, mit Handtasche, Rock, Jacke und Hut, in der Mode der Zwanziger-Jahre gekleidet, ganzfigurig stehend nach halbrechts gewandt, den Blick zum Betrachter, vor dem Sockel des Reiterstandbildes des 1895–1897 geschaffenen Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals posierend. Hinter ihr die Nordseite des Sockels mit der auf den Granitstufen lagernden Kolossalfigur der Personifikation des Krieges von Eugen Boermel (1858–1932), zu der als Pendant eine Personifikation des Friedens auf der Südseite gehörte.
15Literatur: Jörg Kuhn: Die Denkmäler und Brunnen in der direkten Umgebung des Berliner Schlosses. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 112 (2016), S. 73–103, hier S. 90f.
16 13
17Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1815
56___53___
5754
5855
59Stand der Information: 2024-05-07 12:04:0656Stand der Information: 2023-05-23 03:53:56
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6158
62___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren