museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1014] Archiv 2023-05-15 20:01:21 Vergleich

Benau (Kr. Sorau) [Bieniów]: Pfarrhaus

AltNeu
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1926 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1926
11Schrägansicht von der Straße mit dem Gartentor im Vordergrund. Im Pfarrgarten mehrere Bäume und Sträucher, die den Blick auf das Pfarrhaus teilwesie verdecken. 11Schrägansicht von der Straße mit dem Gartentor im Vordergrund. Im Pfarrgarten mehrere Bäume und Sträucher, die den Blick auf das Pfarrhaus teilwesie verdecken.
12Das Äußere des Baues wird im Kunstdenkmälerinventar von 1939 wie folgt beschrieben: "Eingeschossig mit abgewalmtem Mansarddach. 1793 auf älteren Grundmauern erbaut von Meister Gottlob Rasols von Meißen, der auch 1794 die heruntergebrochene Kirchturmspitze erneuerte. Das ursprüngliche Pfarrhaus, dessen Reste noch im Keller erkennbar, war vom Propst v. d. Gablentz im 16. Jh. erbaut. Sein Wappen fand sich in Giebelhölzern beim Umbau 1793 (Pfarrakten und GStA. Rep. 139 C. 2186 a 14)." (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenurg. Bd. V 6: Kreis Sorau und Stadt Forst. Bearb. von Hans Erich Kubach u. Joachim Seeger. Berlin 1939, S. 53). 12Das Äußere des Baues wird im Kunstdenkmälerinventar von 1939 wie folgt beschrieben: "Eingeschossig mit abgewalmtem Mansarddach. 1793 auf älteren Grundmauern erbaut von Meister Gottlob Rasols von Meißen, der auch 1794 die heruntergebrochene Kirchturmspitze erneuerte. Das ursprüngliche Pfarrhaus, dessen Reste noch im Keller erkennbar, war vom Propst v. d. Gablentz im 16. Jh. erbaut. Sein Wappen fand sich in Giebelhölzern beim Umbau 1793 (Pfarrakten und GStA. Rep. 139 C. 2186 a 14)." (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenurg. Bd. V 6: Kreis Sorau und Stadt Forst. Bearb. von Hans Erich Kubach u. Joachim Seeger. Berlin 1939, S. 53).
13Die Ansicht gehört zu einer Serie von Fotografien evangelischer Kirchengebäude, Pfarrhäuser (und gelegentlich auch unmittelbar den Kirchen benachbarter Objekte wie Kriegerdenkmäler) des evangelischen Kirchenkreises Sorau, die während der Generalkirchenvisitation im Mai 1926 aufgenommen wurden.
14 13
15Provenienz: Erworben 1991. Geschenk Ulrich Hentschel, Berlin.14Provenienz: Erworben 1991. Geschenk Ulrich Hentschel, Berlin.
1615
48___47___
4948
5049
51Stand der Information: 2023-05-15 20:01:2150Stand der Information: 2023-05-15 17:13:33
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5352
54___53___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren