museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1021] Archiv 2023-05-16 19:27:09 Vergleich

Friedersdorf (Kr. Sorau) [Biedrzychowice Dolne]: Dorfkirche, Inneres, Blick zum Altar

AltNeu
1# Friedersdorf (Kr. Sorau) / Biedrzychowice Dolne: Dorfkirche, Inneres, Blick zum Altar1# Friedersdorf (Kr. Sorau) [Biedrzychowice Dolne]: Dorfkirche, Inneres, Blick zum Altar
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1926 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1926
11Der Kirchenraum ist mit Girlanden geschmückt. 11Der Kirchenraum ist mit Girlanden geschmückt.
12Im Kunstdenkmälerinventar von 1939 heißt es zum Innenraum u.a.: "Flache Bretterdecke in Schiff und Apsis, in der letzteren Zwickelreste von Gewölben. Die Wände weiß getüncht der weite Triumphbogen ist spitz. In der südlichen Vorhalle Kreuzgratgewölbe, das den Ziegelrahmen der Pforte überschneidet. / [...] Altar: Tisch aus Ziegeln gemauert, östlich mit tiefer stichbogiger Nische. Holzaufsatz von 1599 in Form eines Flügelaltars mit Mittelnische, die eine plastische Kreuzigungsgruppe mit Maria, Johannes und Maria Magdalena vor gepunztem Goldgrund enthält. Die Flügel an drehbaren Säulen mit gemalten Darstellungen der Verkündigung und auf den Außenseiten das 'Ecce homo' mit knieendem Geißelknecht. Über den Säulen Figuren des Petrus und Paulus vor Nischen. Im Giebelaufsatz auferstehender Christus, Taube und Pelikan. Zahlreiche lateinische und deutsche Inschriften am Sockel, die die Stiftung durch Hans v. Gabelencz 1599 betreffen (1907 durch Kutschmann rücksichtsvoll wiederhergestellt). Hinter dem Altar an der Apsiswand gemaltes Beschlagwerk mit reichem Fruchtgehänge, erneuert. – Hölzerne Taufe, 100 cm hoch, auf achteckigem Fuß. Kuppe mit geschuppten Rippen, Diamantbossen und Blattvoluten. An den acht Seiten gemalte Bibelsprüche. [...]. – Kanzel. Kleiner ständergetragener Korb aus vier Seiten des Achtecks, Nischen mit Flachreliefs: Johannes d. T., Abraham, Moses und M. Luther, dazwischen Diamantbossen. An den Ecken henkelartige Pilaster. Schalldeckel sechsseitig, seine Unterseite mit reich geschnitztem Wappen (v. Gablenz), Lorbeerkranz und der Jahreszahl 1670. Über der Tür zur Kanzeltreppe die Jahreszahl 1667. Am Rand des Schalldeckels Inschrift mit der Jahreszahl 1697 und den Namen Hanss Siegemund v. Metzrad auf Moholtz, Dorothea Eleonora v. Metzraden geb. Gersdorffin als Stifter der Malerei. – Gestühl im Langhaus und Chor, z. T. mit Türen und gemaltem Rankenwerk, an einer Tür die Jahreszahl 1783. Stuhl von 1719." (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenurg. Bd. V 6: Kreis Sorau und Stadt Forst. Bearb. von Hans Erich Kubach u. Joachim Seeger. Berlin 1939, S. 93). 12Im Kunstdenkmälerinventar von 1939 heißt es zum Innenraum u.a.: "Flache Bretterdecke in Schiff und Apsis, in der letzteren Zwickelreste von Gewölben. Die Wände weiß getüncht der weite Triumphbogen ist spitz. In der südlichen Vorhalle Kreuzgratgewölbe, das den Ziegelrahmen der Pforte überschneidet. / [...] Altar: Tisch aus Ziegeln gemauert, östlich mit tiefer stichbogiger Nische. Holzaufsatz von 1599 in Form eines Flügelaltars mit Mittelnische, die eine plastische Kreuzigungsgruppe mit Maria, Johannes und Maria Magdalena vor gepunztem Goldgrund enthält. Die Flügel an drehbaren Säulen mit gemalten Darstellungen der Verkündigung und auf den Außenseiten das 'Ecce homo' mit knieendem Geißelknecht. Über den Säulen Figuren des Petrus und Paulus vor Nischen. Im Giebelaufsatz auferstehender Christus, Taube und Pelikan. Zahlreiche lateinische und deutsche Inschriften am Sockel, die die Stiftung durch Hans v. Gabelencz 1599 betreffen (1907 durch Kutschmann rücksichtsvoll wiederhergestellt). Hinter dem Altar an der Apsiswand gemaltes Beschlagwerk mit reichem Fruchtgehänge, erneuert. – Hölzerne Taufe, 100 cm hoch, auf achteckigem Fuß. Kuppe mit geschuppten Rippen, Diamantbossen und Blattvoluten. An den acht Seiten gemalte Bibelsprüche. [...]. – Kanzel. Kleiner ständergetragener Korb aus vier Seiten des Achtecks, Nischen mit Flachreliefs: Johannes d. T., Abraham, Moses und M. Luther, dazwischen Diamantbossen. An den Ecken henkelartige Pilaster. Schalldeckel sechsseitig, seine Unterseite mit reich geschnitztem Wappen (v. Gablenz), Lorbeerkranz und der Jahreszahl 1670. Über der Tür zur Kanzeltreppe die Jahreszahl 1667. Am Rand des Schalldeckels Inschrift mit der Jahreszahl 1697 und den Namen Hanss Siegemund v. Metzrad auf Moholtz, Dorothea Eleonora v. Metzraden geb. Gersdorffin als Stifter der Malerei. – Gestühl im Langhaus und Chor, z. T. mit Türen und gemaltem Rankenwerk, an einer Tür die Jahreszahl 1783. Stuhl von 1719." (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Bd. V 6: Kreis Sorau und Stadt Forst. Bearb. von Hans Erich Kubach u. Joachim Seeger. Berlin 1939, S. 93).
13Die Aufnahme ist zwar undatiert, stammt aber offenkundig vom selben Tag (und Fotografen) wie die drei auf den 11. Mai 1926 datierten Aufnahmen des Äußeren und der Orgel sowie des Pfarrhauses (S 12 A-1-1019, -1020 und -1022). Sie gehören allesamt zu einer Serie von Fotografien evangelischer Kirchengebäude, Pfarrhäuser (und gelegentlich auch unmittelbar den Kirchen benachbarter Objekte wie Kriegerdenkmäler) des evangelischen Kirchenkreises Sorau, die während der Generalkirchenvisitation im Mai 1926 aufgenommen wurden. 13Die Aufnahme ist zwar undatiert, stammt aber offenkundig vom selben Tag (und Fotografen) wie die drei auf den 11. Mai 1926 datierten Aufnahmen des Äußeren und der Orgel sowie des Pfarrhauses (S 12 A-1-1019, -1020 und -1022). Sie gehören allesamt zu einer Serie von Fotografien evangelischer Kirchengebäude, Pfarrhäuser (und gelegentlich auch unmittelbar den Kirchen benachbarter Objekte wie Kriegerdenkmäler) des evangelischen Kirchenkreises Sorau, die während der Generalkirchenvisitation im Mai 1926 aufgenommen wurden.
14 14
15Provenienz: Erworben 1991. Geschenk Ulrich Hentschel, Berlin.15Provenienz: Erworben 1991. Geschenk Ulrich Hentschel, Berlin.
36- [Landkreis Sorau (Lausitz)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91014)36- [Landkreis Sorau (Lausitz)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91014)
37- [Niederlausitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5175)37- [Niederlausitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5175)
3838
39## Teil von
40
41- [Generalkirchenvisitation des Kreises Sorau im Mai 1926](https://berlin.museum-digital.de/series/3618)
42
39## Schlagworte43## Schlagworte
4044
41- [Altar](https://berlin.museum-digital.de/tag/1500)45- [Altar](https://berlin.museum-digital.de/tag/1500)
42- [Dorfkirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/5951)46- [Dorfkirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/5951)
47- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
43- [Kanzel](https://berlin.museum-digital.de/tag/8676)48- [Kanzel](https://berlin.museum-digital.de/tag/8676)
44- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)49- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)
45- [Kircheninneres](https://berlin.museum-digital.de/tag/77282)50- [Kirchenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/5185)
51- [Photographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/122114)
46- [Taufbecken](https://berlin.museum-digital.de/tag/6500)52- [Taufbecken](https://berlin.museum-digital.de/tag/6500)
47- [Teppich](https://berlin.museum-digital.de/tag/98)53- [Teppich](https://berlin.museum-digital.de/tag/98)
4854
49___55___
5056
5157
52Stand der Information: 2023-05-16 19:27:0958Stand der Information: 2023-12-11 20:29:21
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5460
55___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren