museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0282] Archiv 2024-04-26 14:13:42 Vergleich

Berlin-Wedding (Gesundbrunnen): Hochstraße 29 A

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1909 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1909
11Straßenansicht. Fünfgeschossiges, sechsachsiges Mietshaus, im 1. bis 3. Obergeschoss jeweils ein Doppelbalkon. Vor dem Haus sowie an mehreren Fenstern im Erd- und im 4. Obergeschoss Mieter, ganz links außen auf der Straße ein Briefträger. Im Souterrain links laut Aufschriften "Destillation / Restauration zum Humboldttunnel.", über der zugehörigen Tür zusätzlich der Inhabername "Ernst Tamaschke / Frühstückstisch." (Nähere Informationen zu ihm siehe unten in der Rubrik "Ausführliche Beschreibung"). Links neben der Haustür ein Postbriefkasten. Im Vordergrund mittig eine Laterne. 11Straßenansicht. Fünfgeschossiges, sechsachsiges Mietshaus, im 1. bis 3. Obergeschoss jeweils ein Doppelbalkon. Vor dem Haus sowie an mehreren Fenstern im Erd- und im 4. Obergeschoss Mieter, ganz links außen auf der Straße ein Briefträger. Im Souterrain links laut Aufschriften "Destillation / Restauration zum Humboldttunnel.", über der zugehörigen Tür zusätzlich der Inhabername "Ernst Tamaschke / Frühstückstisch." Links neben der Haustür ein Postbriefkasten. Im Vordergrund mittig eine Laterne.
12Die Bebauung existiert nicht mehr, das Haus befand sich in der Baulücke zwischen den nach 1945 errichteten Mehrfamilienwohnhäusern Hochstraße 10 und 11, direkt links neben dem Haus Nr. 10, aber wohl auf zum Grundstück 11 zählendem Gelände, während die benachbarte alte "Mutter"-Hausnummer 29 auf dem neu bebauten Grundstück 10 stand (Stand 2023). 12Die Bebauung existiert nicht mehr, das Haus befand sich in der Baulücke zwischen den nach 1945 errichteten Mehrfamilienwohnhäusern Hochstraße 10 und 11, direkt links neben dem Haus Nr. 10, aber wohl auf zum Grundstück 11 zählendem Gelände, während die benachbarte alte "Mutter"-Hausnummer 29 auf dem neu bebauten Grundstück 10 stand (Stand 2023).
13 13
14Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung (blanko), lediglich mit Hinweisen zum Bildinhalt beschriftet: Re. im Adressenfeld mit Bleistift, offenkundig von einem Mieter des Hauses: "1909 / Berlin N. 10 / Hochstraße 20 [davor durchgestrichen: 19]. IV Stock" [Dieser Mieter hat außerdem die drei Fenster seiner Wohnung im IV. Stock auf dem Bild mit (ein Rechteck bildenden) Bleistiftstrichen gekennzeichnet.] – Darüber, über die gesamte Breite mit Kugelschreiber von Gerhard Küchler, Vorsitzendem der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., etwa 1975: "Berlin-Wedding / Wirtschaft zum Humboldttunnel". – Im Briefmarkenfeld mit Bleistift "600".17Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung (blanko), lediglich mit Hinweisen zum Bildinhalt beschriftet: Re. im Adressenfeld mit Bleistift, offenbar von einem Mieter des Hauses: "1909 / Berlin N. 10 / Hochstraße 20 [davor durchgestrichen: 19]. IV Stock". – Darüber, über die gesamte Breite mit Kugelschreiber von Gerhard Küchler, Vorsitzendem der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., etwa 1975: "Berlin-Wedding / Wirtschaft zum Humboldttunnel". – Im Briefmarkenfeld mit Bleistift "600".
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Fotografie (Papierabzug)20Fotografie (Papierabzug)
2121
22Maße22Maße
239,0 x 13,8 cm (Weltpostkartenformat)239,0 x 13,8 cm (Weltpostkartenformat)
24
25Ausführliche Beschreibung
26Ernst Tamaschke
27Der Schankwirt Ernst Tamaschke, evang., stammte aus Schlesien, geboren 1857/58 in Buchelsdorf (Kreis Grünberg in Schlesien). Er wohnte zuletzt im abgebildeten Haus Hochstraße 29a und starb auch im selben Haus 51-jährig am 11. Dezember 1909. Verheiratet war er ab 1888 mit Berta geb. Irmler, * 29. 9. 1857 Kühnau, Kr. Grünberg in Schlesien, † 18. 9. 1945 Berlin-Steglitz; die Eheschließung erfolgte am 12. 4. 1888 im Geburtsort der Braut (Vermerk in ihrer Sterbeurkunde). 1895 ist er noch als in der Stargarder Straße 15 wohnhafter Brauer nachgewiesen (Totgeburt eines Sohnes). Vermutlich gehören er und seine Frau zu den vor dem Eingang zur Restauration stehenden Personen.
28Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Xb, Reg.-Nr. C 111/1895; Standesamt XIIIa, Reg.-Nr. C 1682/1909; Standesamt Berlin-Steglitz, Reg.-Nr. C 3820/1945.
2924
30___25___
3126
4136
42- [Berlin-Wedding](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=740)37- [Berlin-Wedding](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=740)
43- [Berlin-Gesundbrunnen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=741)38- [Berlin-Gesundbrunnen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=741)
44- [Schlesien](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=115)
4539
46## Schlagworte40## Schlagworte
4741
48- [Balkon](https://berlin.museum-digital.de/tag/9980)42- [Balkon](https://berlin.museum-digital.de/tag/9980)
49- [Briefkasten](https://berlin.museum-digital.de/tag/71812)43- [Briefkasten](https://berlin.museum-digital.de/tag/71812)
50- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)44- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
51- [Gastwirt](https://berlin.museum-digital.de/tag/42451)
52- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)45- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
53- [Laterne](https://berlin.museum-digital.de/tag/2353)46- [Laterne](https://berlin.museum-digital.de/tag/2353)
54- [Mieter](https://berlin.museum-digital.de/tag/20810)47- [Mieter](https://berlin.museum-digital.de/tag/20810)
55- [Mietshaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/28935)48- [Mietshaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/28935)
56- [Postbote](https://berlin.museum-digital.de/tag/11196)49- [Postbote](https://berlin.museum-digital.de/tag/11196)
57- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/tag/2536)50- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/tag/2536)
58- [Schankwirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/45327)
59- [Schlesier](https://berlin.museum-digital.de/tag/160345)
60- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)51- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)
6152
62___53___
6354
6455
65Stand der Information: 2024-04-26 14:13:4256Stand der Information: 2023-05-17 17:39:06
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6758
68___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren