museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Sachen, Ereignisse Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0267] Archiv 2024-06-23 11:07:49 Vergleich

Berlin-Mitte: Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. im Lustgarten mit nördlichem Domturm von Südwesten

AltNeu
5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)
6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)
7Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)7Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)
8Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
9Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
10Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-02678Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-0267
119
12Beschreibung10Beschreibung
13Private Aufnahme eines Unbekannten, um 1925/30 11Private Aufnahme eines Unbekannten, um 1925/30
14Offenkundig ein privates Erinnerungsbild, viellecht von Berlin-Besuchern. Links an den Stufen des Reiterstandbildes füttert ein zum Fotografen blickender Mann Tauben, rechts am Bildrand tritt eine Frau ins Bild, die vermutlich zu ihm gehört. Vom Dom ist nur der nördliche Teil der Fassade mit dem Eckturm sichtbar. 12Offenkundig ein privates Erinnerungsbild, viellecht von Berlin-Besuchern. Links an den Stufen des Reiterstandbildes füttert ein zum Fotografen blickender Mann Tauben, rechts am Bildrand tritt eine Frau ins Bild, die vermutlich zu ihm gehört. Vom Dom ist nur der nördliche Teil der Fassade mit dem Eckturm sichtbar.
15Das Reiterstandbild von Albert Wolff, geschaffen 1863–1876, wurde 1936 von der Platzmitte an den Westrand des Lustgartens versetzt. Nach Kriegsbeschädigung ist es in der DDR-Zeit mit Ausnahme einzelner Sockel-Figuren zerstört worden. 13Das Reiterstandbild von Albert Wolff, geschaffen 1863–1876, wurde 1936 von der Platzmitte an den Westrand des Lustgartens versetzt. Nach Kriegsbeschädigung ist es in der DDR-Zeit mit Ausnahme einzelner Sockel-Figuren zerstört worden.
16Literatur: Jörg Kuhn: Die Denkmäler und Brunnen in der direkten Umgebung des Berliner Schlosses. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 112 (2016), S. 73–103, hier S. 83–87.
17 14
18Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz).15Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz).
1916
34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
35 32
36- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
37 + wo: [Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94765)34 + wo: [Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94765)
38 35
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840)](https://berlin.museum-digital.de/people/590)37 + wer: [Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840)](https://berlin.museum-digital.de/people/590)
4542
46## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4744
48- [Berlin-Mitte (Ortsteil)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)45- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
49- [Lustgarten (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4714)46- [Lustgarten (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4714)
50- [Alt-Kölln](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94620)47- [Alt-Kölln](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94620)
5148
52## Schlagworte49## Schlagworte
5350
54- [Denkmal (Gedenken)](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)51- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)
55- [Erinnerungsfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/17231)52- [Erinnerungsfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/17231)
56- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)53- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
57- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)54- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)
58- [Reiterstandbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/14614)55- [Reiterstandbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/14614)
59- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)56- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
60- [Taubenfütterung](https://berlin.museum-digital.de/tag/140376)57- [Taubenfütterung](https://berlin.museum-digital.de/tag/140376)
61- [Treppe](https://berlin.museum-digital.de/tag/813)
6258
63___59___
6460
6561
66Stand der Information: 2024-06-23 11:07:4962Stand der Information: 2023-05-19 04:53:15
67[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6864
69___65___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren