museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 H-3-138] Archiv 2023-05-23 03:53:56 Vergleich

Berlin-Mitte: Propststraße 8

AltNeu
10Zeichnung des Architekturmalers und Buchillustrators Otto Becker (geb. 1882), Einbeck, 1911 10Zeichnung des Architekturmalers und Buchillustrators Otto Becker (geb. 1882), Einbeck, 1911
11Ansicht des klassizistschen Bürgerhauses von Südosten, das im Zweiten Weltkrieg zerstört, dessen Fassade jedoch 1986/87 originalgetreu rekonstruiert wurde (Hausnummer geändert in 3). 11Ansicht des klassizistschen Bürgerhauses von Südosten, das im Zweiten Weltkrieg zerstört, dessen Fassade jedoch 1986/87 originalgetreu rekonstruiert wurde (Hausnummer geändert in 3).
12Von dem aus Einbeck stammenden Otto Becker sind für die Jahre 1910–1929 zahlreiche sehr feine Zeichnungen von Gebäuden in verschiedenen Städten überliefert, so u.a. für Osterode (Harz), Steyr, Straßburg (Elsaß) und Einbeck, wo er einen 1925 erschienenen Stadtführer bebilderte. Er illustrierte auch den Band "Deutsche Weihestätten in Wort und Bild" (Wolfenbüttel 1922), ferner wurden Postkarten nach seinen Federzeichnungen gedruckt. 12Von dem aus Einbeck stammenden Otto Becker sind für die Jahre 1910–1929 zahlreiche sehr feine Zeichnungen von Gebäuden in verschiedenen Städten überliefert, so u.a. für Osterode (Harz), Steyr, Straßburg (Elsaß) und Einbeck, wo er einen 1925 erschienenen Stadtführer bebilderte. Er illustrierte auch den Band "Deutsche Weihestätten in Wort und Bild" (Wolfenbüttel 1922), ferner wurden Postkarten nach seinen Federzeichnungen gedruckt.
13Für Berlin sind von ihm bislang nur die beiden im LGV-Archiv vorhandenen Hausansichten bekannt. Beide dargestellten Häuser befinden sich im "Nikolaiviertel" in Berlin-Mitte, und zwar in unmittelbarer Nähe der Nikolaikirche, das hier abgebildete Haus im Norden nahe der Westfront der Kirche, das andere (Poststraße 23) an der Westseite des Nikolaikirchplatzes (siehe C 12 H-4-138). Die auf beiden Blättern unterhalb der Darstellung wegradierte, aber noch erkennbare Bleistiftmaßangabe "10 cm" bezieht sich vermutlich auf eine Verwendung als Druckvorlage. 13Für Berlin sind von ihm bislang nur die beiden im LGV-Archiv vorhandenen Hausansichten bekannt. Beide dargestellten Häuser befinden sich im "Nikolaiviertel" in Berlin-Mitte, und zwar in unmittelbarer Nähe der Nikolaikirche, das hier abgebildete Haus im Norden nahe der Westfront der Kirche, das andere (Poststraße 23) an der Westseite des Nikolaikirchplatzes (C 12 H-4-138, siehe Link). Die auf beiden Blättern unterhalb der Darstellung wegradierte, aber noch erkennbare Bleistiftmaßangabe "10 cm" bezieht sich vermutlich auf eine Verwendung als Druckvorlage.
14 14
15Provenienz: Erworben 2021 im sächsischen Antiquariatshandel.15Provenienz: Erworben 2021 im sächsischen Antiquariatshandel.
1616
3737
38- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)38- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
39- [Nikolaiviertel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94786)39- [Nikolaiviertel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94786)
40- [Alt-Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94621)
4041
41## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4243
43- [Zeichnung Poststraße 23 (Knoblauchhaus)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=117200)44- [Zeichnung Poststraße 23 (Knoblauchhaus)](https://berlin.museum-digital.de/object/117200)
4445
45## Schlagworte46## Schlagworte
4647
47- [Bürgerhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/8643)48- [Bürgerhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/8643)
49- [Federzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/12142)
48- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)50- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
51- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
49- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)52- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)
5053
51___54___
5255
5356
54Stand der Information: 2023-05-23 03:53:5657Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5659
57___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren