museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-4-217] Archiv 2023-05-23 03:53:56 Vergleich

Berlin-Moabit: Zellengefängnis, Lehrter Straße 1–5

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Kolorierter Holzstich eines unbekannten Künstlers, 1847 10Kolorierter Holzstich eines unbekannten Künstlers, 1847
11Eine von vier Illustrationen (zusätzlich zwei Grundrisse, ein Porträt) zu dem Beitrag "Der Polenprozeß in Berlin" in: Illustrirte Zeitung (Leipzig), Bd. IX, No. 222, 2. October 1847, S. 211–212, hier S. 212. 11Eine von vier Illustrationen (zusätzlich zwei Grundrisse, ein Porträt [im Archiv nicht vorhanden]) zu dem Beitrag "Der Polenprozeß in Berlin" in: Illustrirte Zeitung (Leipzig), Bd. IX, No. 222, 2. October 1847, S. 211–212, hier S. 212.
12Dargestellt ist das 1842–1849 nach Entwurf des Architekten August Busse als Einzelhaft-Mustergefängnis nach dem Vorbild von Petonville (bei London) "für protestantische männliche Sträflinge, welche eine Zuchhausstrafe bis zu vier Jahren verbüßen", errichtete Zellengefängnis in Moabit an der Lehrter Straße 1–5, daher auch als Zellengefängnis Lehrter Straße bezeichnet, nicht zu verwechseln mit der 1877–1881 errichteten Untersuchungshaftanstalt Moabit (Justizvollzugsanstalt Moabit, Alt-Moabit und Rathenower Straße), ebenso nicht mit dem ehemaligen Wehrmachtgefängnis (Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Plötzensee) in der Lehrter Straße 61. 12Dargestellt ist das 1842–1849 nach Entwurf des Architekten August Busse als Einzelhaft-Mustergefängnis nach dem Vorbild von Petonville (bei London) "für protestantische männliche Sträflinge, welche eine Zuchhausstrafe bis zu vier Jahren verbüßen", errichtete Zellengefängnis in Moabit an der Lehrter Straße 1–5, daher auch als Zellengefängnis Lehrter Straße bezeichnet, nicht zu verwechseln mit der 1877–1881 errichteten Untersuchungshaftanstalt Moabit (Justizvollzugsanstalt Moabit, Alt-Moabit und Rathenower Straße), ebenso nicht mit dem ehemaligen Wehrmachtgefängnis (Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Plötzensee) in der Lehrter Straße 61.
13Im Vordergrund die Lehrter Straße. In der Bildmitte das Torgebäude mit zwei dreigeschossigen Kopfbauten (Wohngebäude für Oberbeamte), dahinter, weitgehend verdeckt, der Verwaltungsflügel sowie rechts und links die langestreckten Zellenflügel, Ganz außen an den vier Grundstücksecken je ein Aufsehergebäude. Der bei den Zellenflügeln teilweise strahlenförmige Grundriss ist in der Ansicht nicht sichtbar. Der ausgedehnte Ziegelrohbaukomplex wurde 1957/58 abgerissen. 13Im Vordergrund die Lehrter Straße. In der Bildmitte das Torgebäude mit zwei dreigeschossigen Kopfbauten (Wohngebäude für Oberbeamte), dahinter, weitgehend verdeckt, der Verwaltungsflügel sowie rechts und links die langestreckten Zellenflügel, Ganz außen an den vier Grundstücksecken je ein Aufsehergebäude. Der bei den Zellenflügeln teilweise strahlenförmige Grundriss ist in der Ansicht nicht sichtbar. Der ausgedehnte Ziegelrohbaukomplex wurde 1957/58 abgerissen.
14 14
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-05-23 03:53:5657Stand der Information: 2023-06-28 10:38:21
58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5959
60___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren