museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-2-0388] Archiv 2024-04-19 07:52:33 Vergleich

Berlin-Mitte: Kaisergalerie, Behrenstraße 50–52, Ecke Friedrichstraße 164

AltNeu
12Ansicht des (1873 eröffneten) Gebäudes aus dem 1. Obergeschoss des schräg gegenüberliegenden Hauses Friedrichstraße 82, (Südost-)Ecke Behrenstraße. Im Vordergrund rechts der Südosteingang der Passage an der Straßenecke, links die Fassade zur Behrenstraße (v.r.n.l. Haus-Nr. 50–52) sowie am linken Bildrand, angeschnitten, das Haus Behrenstraße 53; rechts die Fassade zur Friedrichstraße (Haus-Nr. 164) und das Nachbarhaus Friedrichstraße 162. 12Ansicht des (1873 eröffneten) Gebäudes aus dem 1. Obergeschoss des schräg gegenüberliegenden Hauses Friedrichstraße 82, (Südost-)Ecke Behrenstraße. Im Vordergrund rechts der Südosteingang der Passage an der Straßenecke, links die Fassade zur Behrenstraße (v.r.n.l. Haus-Nr. 50–52) sowie am linken Bildrand, angeschnitten, das Haus Behrenstraße 53; rechts die Fassade zur Friedrichstraße (Haus-Nr. 164) und das Nachbarhaus Friedrichstraße 162.
13Am linken Bildrand im Vordergrund schmaler Streifen der Hausecke Friedrichstraße 165, Ecke Behrenstraße 26, mit dem Straßenschild "FRIEDRICH ST.", an diesem Haus ferner Werbeschild F. PRI[NTZ] / Caf[é] & Restaur[ant]" (Der Gastwirt Ferdinand Printz hatte zugleich die Generalvertretung der Brauerei G. Pschorr in München für Berlin und die Provinz Brandenburg inne [Adressbuch Berlin 1890, S. I 940].) Davor an der Straßenecke oberer Teil einer Litfaßsäule. 13Am linken Bildrand im Vordergrund schmaler Streifen der Hausecke Friedrichstraße 165, Ecke Behrenstraße 26, mit dem Straßenschild "FRIEDRICH ST.", an diesem Haus ferner Werbeschild F. PRI[NTZ] / Caf[é] & Restaur[ant]" (Der Gastwirt Ferdinand Printz hatte zugleich die Generalvertretung der Brauerei G. Pschorr in München für Berlin und die Provinz Brandenburg inne [Adressbuch Berlin 1890, S. I 940].) Davor an der Straßenecke oberer Teil einer Litfaßsäule.
14Bild Nr. 10 einer Berlin-Serie des Verlags Römmler & Jonas in Dresden. 14Bild Nr. 10 einer Berlin-Serie des Verlags Römmler & Jonas in Dresden.
15
16Literatur: Johann Friedrich Geist: Die Kaisergalerie. Biographie der Berliner Passage. München/New York 1997.
15 17
16Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben).18Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben).
1719
59## Bezug zu Orten oder Plätzen61## Bezug zu Orten oder Plätzen
6062
61- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)63- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
62- [Berlin-Dorotheenstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32234)64- [Dorotheenstadt (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32234)
6365
64## Teil von66## Teil von
6567
66- [Berlin (Foto-Serie von Römmler & Jonas, Dresden)](https://berlin.museum-digital.de/series/3528)68- [Berlin: Fotoserie von Römmler & Jonas, Dresden](https://berlin.museum-digital.de/series/3528)
6769
68## Links/Dokumente70## Links/Dokumente
6971
84___86___
8587
8688
87Stand der Information: 2024-04-19 07:52:3389Stand der Information: 2024-06-14 11:51:23
88[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)90[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8991
90___92___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren