museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0569] Archiv 2023-12-11 19:08:00 Vergleich

Leibsch (Kr. Beeskow-Storkow): Kriegerdenkmal 1914–1918

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1921 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1921
11Schrägansicht des an drei Seiten von einem Gitterzaun umgebenen und vorn mit zwei Ketten abgesperrten steinernen Denkmals, das auf einem zweistufigen Sockel steht und von einem Adler bekrönt wird. Auf zwei steinernen Kugeln die Jahreszahlen, links "1914", rechts "1918". An der Vorderseite metallene Inschriftentafel mit den Dienstgraden, Vor- und Familiennamen (Liste siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung) sowie den genauen Geburts- und Todesdaten der Gefallenen. Darunter eine weitere metallene Inschriftenplatte: "Unsern bis in den Tod getreuen Helden, zur bleibenden Erinnerung. Leibsch mit Col. Damm." 11Schrägansicht des an drei Seiten von einem Gitterzaun umgebenen und vorn mit zwei Ketten abgesperrten steinernen Denkmals, das auf einem zweistufigen Sockel steht und von einem Adler bekrönt wird. Auf zwei steinernen Kugeln die Jahreszahlen, links "1914", rechts "1918". An der Vorderseite metallene Inschriftentafel mit den Vor- und Familiennamen sowie den Geburts- und Todesdaten der Gefallenen. Darunter eine weitere metallene Inschriftenplatte: "Unsern bis in den Tod getreuen Helden, zur bleibenden Erinnerung. Leibsch mit Col. Damm."
12Ein von Olof von Randow 2003 aufgenommenes Foto zeigt das Denkmal noch in situ mit beiden Inschriftentafeln, jedoch ohne den Adler und anstelle der beiden Kugeln links und rechts zwei Blumenschalen (http://www.denkmalprojekt.org [aufgerufen 25.02.2023] 12Ein von Olof von Randow 2003 aufgenommenes Foto zeigt das Denkmal noch in situ mit beiden Inschriftentafeln, jedoch ohne den Adler und anstelle der beiden Kugeln links und rechts zwei Blumenschalen (http://www.denkmalprojekt.org [aufgerufen 25.02.2023]
13 13
14Provenienz: Erworben 1990 im Trödelhandel in Berlin.14Provenienz: Erworben 1990 im Trödelhandel in Berlin.
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung. Handschriftlicher Postkartentext, adressiert an "Frl. / Erna Gütling / Ober-Schöneweide / Marienstr. 2." Poststempel "WENDISCH- / BUCHHOLZ / 21.8.21. 4-5 N." Rote 40-Pfennig-Germania-Briefmarke. 17Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung. Handschriftlicher Potkartentext, geschrieben "Leibsch, den 28. 8. 21" an "Frl. / Erna Gütling / Ober-Schöneweide / Marienstr. 2." Poststempel "WENDISCH- / BUCHHOLZ / 21.8.21. 4-5 N." Rote 40-Pfennig-Germania-Briefmarke.
18Text:
19"Leibsch, den 28. 8. 21. / Liebe Erna! / Viele Grüße von hier senden Hedwig u. Martha, / Gertrud Lindorf u. Familie / W. Kiekebusch / Viele Grüße Familie R. Lindorf."
2018
21Material/Technik19Material/Technik
22Fotografie (Papierabzug)20Fotografie (Papierabzug)
2321
24Maße22Maße
258,7 x 13,9 cm (Weltpostkartenformat)238,7 x 13,9 cm (Weltpostkarte)
26
27Ausführliche Beschreibung
28Namen der auf der Tafel aufgeführten Gefallenen
29Gefr[eiter]. Hermann Lehmann
30Unt[ero]ff[i]z[ier]. Wilhelm Dammer
31Res[ervist]. Reinhold Schütze
32Gefr[eiter]. Wilhelm Jahrendt
33Musk[etier]. Erich Zeh
34Jäger Hermann Weinhold
35Musk[etier]. Wilhelm Kaatsch
36Musk[etier]. Reimhold Jahrendt
37Gustav Matschke
38Jäger Richard Rocher
39Gefr[eiter]. Karl Lehmann
40Gren[adier]. Paul Voigt
41Res[ervist]. Hermann Lehmann
42Gren[adier]. Richard Urban
43Gefr[eiter]. Hermann Lehmann
44Unt[ero]ff[i]z[ier]. Karl Weißer
45Musk[etier]. Wilhelm Valentin
4624
47___25___
4826
54## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
5533
56- [Kreis Beeskow-Storkow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90984)34- [Kreis Beeskow-Storkow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90984)
57- [Märkisch Buchholz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=76812)
58- [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=794)
5935
60## Schlagworte36## Schlagworte
6137
64- [Dorfansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/34647)40- [Dorfansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/34647)
65- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)41- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)
66- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)42- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
67- [Gefallener](https://berlin.museum-digital.de/tag/11833)
68- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)43- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)
69- [Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/6910)44- [Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/6910)
70- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
7145
72___46___
7347
7448
75Stand der Information: 2023-12-11 19:08:0049Stand der Information: 2023-05-26 15:47:58
76[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7751
78___52___
7953
80- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/117287-lgv-archiv_c_12_a-1-0569/leibsch_kr_beeskow-storko/leibsch-kr-beeskow-storkow-kriegerdenkmal-19141918-117287-191742.jpg54- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/117287-lgv-archiv_c_12_a-1-0569/leibsch_kr_beeskow-storko/leibsch-kr-beeskow-storkow-kriegerdenkmal-19141918-117287-191742.jpg
81- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/117287-lgv-archiv_c_12_a-1-0569/leibsch_kr_beeskow-storko/leibsch-kr-beeskow-storkow-kriegerdenkmal-19141918-117287-007217.jpg
8255
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren