museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-2-0878] Archiv 2023-06-06 22:39:59 Vergleich

Berlin-Wannsee: "Kantine zum Torfgraben"

AltNeu
12Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1908 12Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1908
13Das kleine Gartenlokal am Wannsee mit dem Namen "Kantine am Torfgraben von Gustav Schober" (Schild oben in der Mitte) war ein einfacher eingeschossiger Bau mit leicht geneigten Pultdach. Es scheint sich regen Besuchs erfreut zu haben, wie nicht nur die zufrieden wirkenden Gäste, die im Vordergrund für den Fotografen posieren, erkennen lassen, sondern auch die zahlreichen Plakate die der Inhaber aufgehängt hat (u.a. "Josetti"-Zigaretten, "Böhmisches Brauhaus"). Ausgeschenkt wurden wohl vor allem Bier und Kaffee. Links neben dem genannten Schild je eine schwarz-weiß-rote Flagge. 13Das kleine Gartenlokal am Wannsee mit dem Namen "Kantine am Torfgraben von Gustav Schober" (Schild oben in der Mitte) war ein einfacher eingeschossiger Bau mit leicht geneigten Pultdach. Es scheint sich regen Besuchs erfreut zu haben, wie nicht nur die zufrieden wirkenden Gäste, die im Vordergrund für den Fotografen posieren, erkennen lassen, sondern auch die zahlreichen Plakate die der Inhaber aufgehängt hat (u.a. "Josetti"-Zigaretten, "Böhmisches Brauhaus"). Ausgeschenkt wurden wohl vor allem Bier und Kaffee. Links neben dem genannten Schild je eine schwarz-weiß-rote Flagge.
14Vermutlich ist der genannte Inhaber identisch mit dem im Berliner Adressbuch 1908 (S. I 2301) genannten Gastwirt Gustav Schober, der in Charlottenburg, Eschenallee 22, wohnte und der Betreiber von "Schiller's Restaurant zur Waldhalle" in der Verlängerten Eschenallee war. Dann wäre die abgebildete "Kantine" eine Art Filiale gewesen. 14Vermutlich ist der genannte Inhaber identisch mit dem im Berliner Adressbuch 1908 (S. I 2301) genannten Gastwirt Gustav Schober, der in Charlottenburg, Eschenallee 22, wohnte und der Betreiber von "Schiller's Restaurant zur Waldhalle" in der Verlängerten Eschenallee war. Dann wäre die abgebildete "Kantine" eine Art Filiale gewesen.
15Höchstwahrscheinlich besteht ein Zusammenhang mit Bild C 12 A-2-0881 (siehe Link), dessen rückseitige (nicht zeitgenössische) Beschriftung wohl von derselben Hand stammt wie die spätere oben. Vermutlich ist bei beiden dieselbe Berliner Gastwirtsfamilie (Schober?) im Spiel.
16 15
17Provenienz: Altbestand des Archivs.16Provenienz: Altbestand des Archivs.
1817
3332
34- [Berlin-Wannsee](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=775)33- [Berlin-Wannsee](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=775)
3534
36## Links/Dokumente
37
38- [C 12 A-2-0881](https://berlin.museum-digital.de/object/117384)
39
40## Schlagworte35## Schlagworte
4136
42- [Bierlokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/140414)37- [Bierlokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/140414)
48___43___
4944
5045
51Stand der Information: 2023-06-06 22:39:5946Stand der Information: 2023-05-28 18:45:33
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5348
54___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren