museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-2-0877] Archiv 2023-05-31 19:01:58 Vergleich

Berlin-Kreuzberg: Kottbusser Ufer 61, private Weihnachtsfeier

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Private Aufnahme eines unidentifizierten Fotografen, 24. Dezember 1892 10Private Aufnahme eines unidentifizierten Fotografen, 24. Dezember 1892
11(Kabinettfoto) 11(Kabinettfoto)
12Familiäre Weihnachtsfeier am Heiligenabend, mit sieben Personen aus wohl drei Generationen, im Wohnzimmer einer Wohnung im Mietshaus Kottbusser Ufer 61 (2023: Fraenkelufer 40). Ein Sohn (?) spielt Klavier am Flügel, rechts am Fenster, dazu vom Blatt singend (?), die Großmutter (?). Vorn links sitzend wohl der Familienvater. Im Hintergrund Weihnachtsbaum. Ort ist möglicherweise ein "Berliner Zimmer" (Fenster rechts). 12Familiäre Weihnachtsfeier an Heiligabend, mit sieben Personen aus wohl drei Generationen, im Wohnzimmer einer Wohnung im Mietshaus Kottbusser Ufer 61 (2023: Fraenkelufer 40). Ein Sohn (?) spielt Klavier am Flügel, rechts am Fenster, dazu vom Blatt singend (?), die Großmutter (?). Vorn links sitzend wohl der Familienvater. Im Hintergrund Weihnachtsbaum. Ort ist möglicherweise ein "Berliner Zimmer" (Fenster rechts).
13Das Foto ist ausführlich beschriftet, dennoch ist die Identifizierung des Fotografen und seiner Familie bisher nicht gelungen. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit dem ähnlich umfangreich und in teilweise ähnlicher Schrift beschrifteten Foto C 12 A-2-0879 (siehe Link), einem Gruppenbild in Heinrich Sommers Gartenrestaurant in Lichtenrade, das von Bruno Wieland aufgenommen wurde. Die Initialen "BW" sind auch auf dem hier vorliegenden Wohnungsbild zu finden. Das Berliner Adressbuch von 1891 weist unter den Mietern des Hauses mit W nur einen Baumeister A. Winkler nach, dessen Familie bislang nicht erforscht werden konnte. Ab 1893 fehlt dieser, dafür findet sich ein Tischler Wieland, zu dem aber der Flügel nicht recht passen mag. 13Das Foto ist ausführlich beschriftet, dennoch ist die Identifizierung des Fotografen und seiner Familie bisher nicht gelungen. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit dem ähnlich umfangreich und in teilweise ähnlicher Schrift beschrifteten Foto C 12 A-2-0879 (siehe Link), einem Gruppenbild in Heinrich Sommers Gartenrestaurant in Lichtenrade, das von Bruno Wieland aufgenommen wurde. Die Initialen "BW" sind auch auf dem hier vorliegenden Wohnungsbild zu finden. Das Berliner Adressbuch von 1891 weist unter den Mietern des Hauses mit W nur einen Baumeister A. Winkler nach, dessen Familie bislang nicht erforscht werden konnte. Ab 1893 fehlt dieser, dafür findet sich ein Tischler Wieland, zu dem aber der Flügel nicht recht passen mag.
14 14
15Provenienz: Altbestand des Archivs.15Provenienz: Altbestand des Archivs.
1616
17Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
18Auf dem Trägerkarton vorn unten mit Bleistift (Jahreszahl mit blauem Kugelschreiber): "Am heiligen Abend, den 24. 12. 1892." 18Auf dem Trägerkarton vorn unten mit Bleistift (Jahreszahl mit blauem Kugelschreiber):
19Rückseitenbeschriftung siehe unten in der Rubrik "Ausführliche Beschreibung".19"Am heiligen Abend, den 24. 12. 1892."
20
21Rückseitig beschriftet (vgl. Digitalisat):
221. Zeitgenössisch mit brauner Tinte in der oberen Hälfte: "Weihnachten 1892. / in der elterlichen Wohnung!"
232. Später, mit Bleistift:
24Li. o.: "Weihnachtsfeier bei meinen Eltern in / Berlin S/O. Kottbusserufer 61."
25Untere Hälfte: "Als ich wiederkam – / on der Wanderschaft zurück / Berlin S/O. Kottbusserufer 61."
26Am li. Rand quer: "Meine Blitzlichtaufnahme / Unter dem Weihnachtsbaum" [Schrift teilweise mit blauem Kugelschreiber nachgezogen].
27Re. o., gedreht: "Es ist nur noch / 1 Bild / vorhanden. / BW."
28Am re. Rand quer: "Bei einer großen Weisse!" ["Weisse" unterstrichen].
29Re. u.: "Hier lernte ich / mein Frau / kennen – sie nannte mich / 'Peter'."
2030
21Material/Technik31Material/Technik
22Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, roter Federstrichrahmen aufgedruckt, beim Aufkleben des Bildes größtenteils überdeckt32Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, roter Federstrichrahmen aufgedruckt, beim Aufkleben des Bildes größtenteils überdeckt
2333
24Maße34Maße
25Bildgröße: 15,2 x 10,1 cm; Trägerkarton: 16,5 x 10,6 cm (Kabinettformat)35Bildgröße: 15,2 x 10,1 cm; Trägerkarton: 16,5 x 10,6 cm (Kabinettformat)
26
27Ausführliche Beschreibung
28Rückseitig beschriftet (siehe Digitalisat):
291. Zeitgenössisch mit brauner Tinte in der oberen Hälfte: "Weihnachten 1892. / in der elterlichen Wohnung!"
302. Später, mit Bleistift:
31Li. o.: "Weihnachtsfeier bei meinen Eltern in / Berlin S/O. Kottbusserufer 61."
32Untere Hälft: "Als ich wiederkam – / on der Wanderschaft zurück / Berlin S/P. Kottbusserufer 61."
33Am li. Rand quer: "Meine Blitzlichtaufnahme / Unter dem Weihnachtsbaum" [Schrift teilweise mit blauem Kugelschreiber nachgezogen].
34Re. o., gedreht: "Es ist nur nich / 1 Bld / vorhanden. / BW."
35Am re. Rand quer: "Bei eienr großen Weisse!" ["Weisse" unterstrichen].
36Re. u.: "Hier lernte ich / mein Frau / kennen – sie nannte mich / 'Peter'."
3736
38___37___
3938
55- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)54- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
56- [Hausmusik](https://berlin.museum-digital.de/tag/7665)55- [Hausmusik](https://berlin.museum-digital.de/tag/7665)
57- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)56- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
58- [Klavier](https://berlin.museum-digital.de/tag/2103)57- [Klavierspiel](https://berlin.museum-digital.de/tag/30285)
59- [Mietshaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/28935)58- [Mietshaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/28935)
60- [Musik](https://berlin.museum-digital.de/tag/748)59- [Musik](https://berlin.museum-digital.de/tag/748)
61- [Weihnachtsbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/10910)60- [Weihnachtsbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/10910)
66___65___
6766
6867
69Stand der Information: 2023-05-31 19:01:5868Stand der Information: 2023-06-01 10:21:17
70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7170
72___71___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren