museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-2-0877] Archiv 2023-10-05 23:54:21 Vergleich

Berlin-Kreuzberg: Kottbusser Ufer 61, private Weihnachtsfeier

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Private Aufnahme eines unidentifizierten Fotografen, 24. Dezember 1892 10Private Aufnahme eines unidentifizierten Fotografen, 24. Dezember 1892
11(Kabinettfoto) 11(Kabinettfoto)
12Familiäre Weihnachtsfeier an Heiligabend, mit acht Personen aus wohl drei Generationen, im Wohnzimmer einer Wohnung im Mietshaus Kottbusser Ufer 61 (2023: Fraenkelufer 40). Ein Sohn (?) spielt Klavier am Flügel, rechts am Fenster, dazu vom Blatt singend (?), die Großmutter (?). Vorn links sitzend wohl der Familienvater. Im Hintergrund Weihnachtsbaum. Ort ist möglicherweise ein "Berliner Zimmer" (Fenster rechts). Auf dem Notenständer wohl Noten für Lieder (Rückseite enthält Werbung für Lieder von "Fischer & Blum"). 12Familiäre Weihnachtsfeier an Heiligabend, mit sieben Personen aus wohl drei Generationen, im Wohnzimmer einer Wohnung im Mietshaus Kottbusser Ufer 61 (2023: Fraenkelufer 40). Ein Sohn (?) spielt Klavier am Flügel, rechts am Fenster, dazu vom Blatt singend (?), die Großmutter (?). Vorn links sitzend wohl der Familienvater. Im Hintergrund Weihnachtsbaum. Ort ist möglicherweise ein "Berliner Zimmer" (Fenster rechts).
13Das Foto ist ausführlich beschriftet, dennoch ist die Identifizierung des Fotografen und seiner Familie bisher nicht gelungen. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit dem ähnlich umfangreich und in teilweise ähnlicher Schrift beschrifteten Foto C 12 A-2-0879 (siehe Link), einem Gruppenbild in Heinrich Sommers Gartenrestaurant in Lichtenrade, das von Bruno Wieland aufgenommen wurde. Die Initialen "BW" sind auch auf dem hier vorliegenden Wohnungsbild zu finden. Das Berliner Adressbuch von 1891 weist unter den Mietern des Hauses mit W nur einen Baumeister A. Winkler nach, dessen Familie bislang nicht erforscht werden konnte. Ab 1893 fehlt dieser, dafür findet sich ein Tischler Wieland, zu dem aber der Flügel nicht recht passen mag. 13Das Foto ist ausführlich beschriftet, dennoch ist die Identifizierung des Fotografen und seiner Familie bisher nicht gelungen. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit dem ähnlich umfangreich und in teilweise ähnlicher Schrift beschrifteten Foto C 12 A-2-0879 (siehe Link), einem Gruppenbild in Heinrich Sommers Gartenrestaurant in Lichtenrade, das von Bruno Wieland aufgenommen wurde. Die Initialen "BW" sind auch auf dem hier vorliegenden Wohnungsbild zu finden. Das Berliner Adressbuch von 1891 weist unter den Mietern des Hauses mit W nur einen Baumeister A. Winkler nach, dessen Familie bislang nicht erforscht werden konnte. Ab 1893 fehlt dieser, dafür findet sich ein Tischler Wieland, zu dem aber der Flügel nicht recht passen mag.
14 14
15Provenienz: Altbestand des Archivs.15Provenienz: Altbestand des Archivs.
4545
46- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)46- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)
4747
48## Links/Dokumente
49
50- [C 12 A-2-0879](https://berlin.museum-digital.de/object/117338)
51
52## Schlagworte48## Schlagworte
5349
54- [Berliner Zimmer](https://berlin.museum-digital.de/tag/140923)50- [Berliner Zimmer](https://berlin.museum-digital.de/tag/140923)
55- [Familie](https://berlin.museum-digital.de/tag/30)51- [Familie](https://berlin.museum-digital.de/tag/30)
56- [Fenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/4602)52- [Fenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/4602)
57- [Flügel](https://berlin.museum-digital.de/tag/7047)53- [Flügel (Tasteninstrument)](https://berlin.museum-digital.de/tag/7047)
58- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)54- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
59- [Hausmusik](https://berlin.museum-digital.de/tag/7665)55- [Hausmusik](https://berlin.museum-digital.de/tag/7665)
60- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)56- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
69___65___
7066
7167
72Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2168Stand der Information: 2023-06-01 10:21:17
73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7470
75___71___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren