museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Sachen, Ereignisse Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0175] Archiv 2023-06-01 10:08:05 Vergleich

Berlin-Mitte: Ehepaar am Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

AltNeu
10Beschreibung10Beschreibung
11Private Aufnahme eines Unbekannten, um 1925/30 11Private Aufnahme eines Unbekannten, um 1925/30
12Ein etwa 40- bis 50-jähriges Paar hat sich im nördlichen Bereich der Denkmalsanlage zwischen den Säulen aufgestellt und blickt zum Betrachter. Dahinter Seitenansicht des von Reinhold Begas geschaffenen Reiterstandbilds Kaiser Wilhelms I. und der Viktoria-Statue mit dem gemeinsamen Sockel, der dortigen rechten Löwenfigur (angeschnitten) und (vorn) der Kolossalfigur der Personifikation des Krieges von Eugen Boermel (1858–1932). Im Hintergrund rechts teilweise sichtbar das "Rote Schloss", d.h. die Bebauung An der Stechbahn 1–2, links das Haus Schloßplatz 3 (?). 12Ein etwa 40- bis 50-jähriges Paar hat sich im nördlichen Bereich der Denkmalsanlage zwischen den Säulen aufgestellt und blickt zum Betrachter. Dahinter Seitenansicht des von Reinhold Begas geschaffenen Reiterstandbilds Kaiser Wilhelms I. und der Viktoria-Statue mit dem gemeinsamen Sockel, der dortigen rechten Löwenfigur (angeschnitten) und (vorn) der Kolossalfigur der Personifikation des Krieges von Eugen Boermel (1858–1932). Im Hintergrund rechts teilweise sichtbar das "Rote Schloss", d.h. die Bebauung An der Stechbahn 1–2, links das Haus Schloßplatz 3 (?).
13Literatur: Jörg Kuhn: Die Denkmäler und Brunnen in der direkten Umgebung des Berliner Schlosses. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 112 (2016), S. 73–103, hier S. 90f.
13 14
14Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.15Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.
1516
56___57___
5758
5859
59Stand der Information: 2023-06-01 10:08:0560Stand der Information: 2023-06-15 15:08:44
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6162
62___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren