museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, C 12 A-1-0237]
Beelitz-Heilstätten: Patienten-Gruppenbild (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Beelitz-Heilstätten: Patienten-Gruppenbild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme eines unbekannten Fotografen, um 1909
Zahlreiche Patienten und Patientinnen haben sich vor einem Holzunterstand im Wald versammelt (mit Schild "Zum Sechser Topp.", darunter "Entré"). Eine der typischen humoristischen Freizeit-Szenen gelangweilter Sanatoriumspatienten.

Das Foto wurde 1909 als Postkarte verschickt. Adresse: "An / Herrn Fritz / Poschmann / Berlin S.O. / Maybach Ufer / No. 64. v". Text: "Lieber Freund / Teihle dir mit das / Ich seit dem 19ten / diesen Monats hier / in Beelitz bin sonst / geht es mir gut was / Ich auch von Euch hoffe / Beste Gruß an Großmutter / Mutter und dir von deinem / Freund [durchgestrichen: B] Paul Wopp". Links quer am Rand: "Abs. Paul Wopp Heilstätte Beelitz / In der Mark / Pavolion[?] B III".
Fritz Poschmann wird im Berliner Adressbuch 1920 (S. I 2141) und 1925 (S. I 2455) als Buchdrucker aufgeführt: "Poschmann, Fritz, Buchdruck., SO 36 Maybachufer 64 I." 1935 (S. I 2001) unter anderer Adresse: "Poschmann Fritz Buchdruck Neukölln Hobrechtstr 63". Bei ihm handelt es sich um den Buchdrucker Friedrich Poschmann, * 8. 12. 1884 Graudenz, † 13. 1. 1946 Berlin-Neukölln, der 1930, in Berlin-Neukölln, Hobrechtstraße 63, wohnhaft, heiratete (Landesarchiv Berlin, Standesamt Rixdorf II/Neukölln II, Reg.-Nr. B 433/1930; Standesamt Neukölln, Reg.-Nr. C 382/1946).
Paul Wopp lässt sich nicht sicher identifizieren, da in Berlin mehrere Namensträger lebten.

Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.

Beschriftung/Aufschrift

Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung, verwendet 1909 (Transkription siehe oben; vgl. Digitalisat). Poststempel "BEELITZ / HEILSTÄTTE / 25. 4. 09 11–12 V." – Grüne 5-Pfennig-Germania-Briefmarke.

Material/Technik

Fotografie (Papierabzug)

Maße

8,8 x 14,0 cm (Weltpostkartenformat)

Karte
Aufgenommen Aufgenommen
1909
Beelitz-Heilstätten
Empfangen Empfangen
1909
Maybachufer 64 (Berlin-Neukölln)
Abgeschickt Abgeschickt
1909
Beelitz-Heilstätten
1908 1911
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.