museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 B-G-3-001] Archiv 2023-09-09 13:26:23 Vergleich

Rathenow: Kurfürstendenkmal auf dem Schleusenplatz von Nordosten

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 B-G-3-0017Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 B-G-3-001
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, um 1893 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, (ca. 1914?)
11Denkmal für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten: "Standfigur aus Sandstein, 1736–38 von J(ohann) G(eorg) Glume d. Ä. nach Modell von B(artholome) Damart, rest. 1895 und 1928/30. Eine der bedeutendsten brandenburgisch-preußischen Barockplastiken, im Aufbau und in den Figuren an das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten in Berlin-Charlottenburg von A. Schlüter angelehnt. Der Große Kurfürst dargestellt in der Tracht eines römischen Kaisers, das hohe zweigeschossige Postament reich gegliedert mit Trophäenschmuck und Wappenkartuschen, am Sockel vier Schlachtenreliefs, an den Ecken jeweils Kolossalfigur eines gefesselten Sklaven." (Dehio Brandenburg. 2. Aufl. Berlin/München 2012, S. 961). Die Laternen sind nicht mehr vorhanden, Gitterzaun und Kopfsteinpflaster wurden modern ersetzt. 11Denkmal für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten: "Standfigur aus Sandstein, 1736–38 von J(ohann) G(eorg) Glume d. Ä. nach Modell von B(artholome) Damart, rest. 1895 und 1928/30. Eine der bedeutendsten brandenburgisch-preußischen Barockplastiken, im Aufbau und in den Figuren an das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten in Berlin-Charlottenburg von A. Schlüter angelehnt. Der Große Kurfürst dargestellt in der Tracht eines römischen Kaisers, das hohe zweigeschossige Postament reich gegliedert mit Trophäenschmuck und Wappenkartuschen, am Sockel vier Schlachtenreliefs, an den Ecken jeweils Kolossalfigur eines gefesselten Sklaven." (Dehio Brandenburg. 2. Aufl. Berlin/München 2012, S. 961). Die Laternen sind nicht mehr vorhanden, Gitterzaun und Kopfsteinpflaster wurden modern ersetzt.
12Im Hintergrund die Bürgerhausbebabuung Schleusenplatz 2 bis 4 (rechts 2, Mitte 3, links angeschnitten 4): "Ensemble von Einzelhäusern der barocken Neustadt. Zweigeschossige verputzte Backsteinbauten von fünf Achsen, charakterisiert durch sparsame Lisenengliederung. Rahmung der Öffnungen, betonte Eingengsmittelachse und Walmdach." (Ebd., S. 960). Ob es sich wirklich in allen Fällen um Backsteinbauten handelt, wie es im Dehio heißt, oder nur um vorgeblendete verputzte Backsteinfassaden (siehe beim Haus 2 im Erdgeschoss links), sei dahingestellt. Zumindest die unverputzte Seitenfront von Haus Nr. 2 zeigt auf dem Foto eindeutig Fachwerk. 12Im Hintergrund die Bürgerhausbebabuung Schleusenplatz 2 bis 4 (rechts 2, Mitte 3, links angeschnitten 4): "Ensemble von Einzelhäusern der barocken Neustadt. Zweigeschossige verputzte Backsteinbauten von fünf Achsen, charakterisiert durch sparsame Lisenengliederung. Rahmung der Öffnungen, betonte Eingengsmittelachse und Walmdach." (Ebd., S. 960). Ob es sich wirklich in allen Fällen um Backsteinbauten handelt, wie es im Dehio heißt, oder nur um vorgeblendete verputzte Backsteinfassaden (siehe beim Haus 2 im Erdgeschoss links), sei dahingestellt. Zumindest die unverputzte Seitenfront von Haus Nr. 2 zeigt auf dem Foto eindeutig Fachwerk.
13 13
14Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Auf dem Plattenrand rückseitig (daher im Abzug in Spiegelschrift) oben und unten mittig in Rot jeweils "1502".17Auf dem Plattenrand rückseitig (daher im Abzug in Spiegelschrift) oben und unten mittig in Rot jeweils "1502" (Negativ-Nummer).
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Fotografie (Glasnegativ)20Fotografie (Glasnegativ)
2626
2727
28- Aufgenommen ...28- Aufgenommen ...
29 + wann: 1893 [circa]29 + wann: 1914 [circa]
30 + wo: [Schleusenplatz (Rathenow)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=95834)30 + wo: [Schleusenplatz (Rathenow)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=95834)
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2023-09-09 13:26:2356Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5858
59___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren