museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-4-241] Archiv 2023-06-19 17:21:10 Vergleich

Berlin-Mitte: Krögel, Großer Hof nach Norden

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-2417Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-241
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Radierung von Ernst Schäffer (1881–1952), 1909 10Radierung von Ernst Schäffer, 1909
11Blick in Richtung Molkenmarkt. Hinten das 1. Quergebäude des Grundstücks Am Krögel 1 mit der Durchfahrt zum Kleinen Hof 11Blick in Richtung Molkenmarkt. Hinten das 1. Quergebäude des Grundstücks Am Krögel 1 mit der Durchfahrt zum Kleinen Hof.
12Aus einem mittelalterlichen Handelshof war der "Krögelhof" im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem eher ärmlichen Wohnquartier geworden. Grafisch und fotografisch war der von der Stralauer Straße nach Süden zur Spree abgehende Straßenabschnitt Krögel jedoch kurz vor und nach seinem Abriss 1935 eines der häufigsten, massenhaft verbreiteten Motive aus Alt-Berlin. Er wurde zu einem – geradezu mythosartigen – Symbol für das in der sich modernisierenden Metropole verloren gehende altstädtische (Kleinbürger-)Milieu. An den Hof-Motiven versuchten sich zeitgleich mehrere Künstler. 12Aus einem mittelalterlichen Handelshof war der "Krögelhof" im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem eher ärmlichen Wohnquartier geworden. Grafisch und fotografisch war der von der Stralauer Straße nach Süden zur Spree abgehende Straßenabschnitt Krögel jedoch kurz vor und nach seinem Abriss 1935 eines der häufigsten, massenhaft verbreiteten Motive aus Alt-Berlin. Er wurde zu einem – geradezu mythosartigen – Symbol für das in der sich modernisierenden Metropole verloren gehende altstädtische (Kleinbürger-)Milieu. An den Hof-Motiven versuchten sich zeitgleich mehrere Künstler.
13Dass das Motiv jedoch schon im späten Kaiserreich gleichsam als Idealyp der Berliner Altstadtszene gegolten haben muss, belegen mehrere graphische Darstellungen, so auch die vorliegende Radierung von Ernst Schäffer aus dem Jahre 1909. Das Blatt stammt aus der Zeitschrift für Bildende Kunst, N.F. 20 (1909), Heft 3, S. 50, wo sich am unteren Blattrand in Versalien die folgende – hier abgeschnittene – Aufschrift befindet: li. u. "Zeitschrift für Bildende Kunst. N. F. XX, Heft 3", re. u. "Originalradierung von Ernst Schäffer". – Schon 1905 hatte Schäffer die entgegengesetzte Hofperspektive (nach Süden) radiert, die O. Felsing druckte; als Herausgeber fungierte damals der "Verein für Original-Radierung zu Berlin". 13Dass das Motiv jedoch schon im späten Kaiserreich gleichsam als Idealyp der Berliner Altstadtszene gegolten haben muss, belegen mehrere graphische Darstellungen, so auch die vorliegende Radierung von Ernst Schäffer aus dem Jahre 1909. Das Blatt stammt aus der Zeitschrift für Bildende Kunst, N.F. 20 (1909), Heft 3, S. 50, wo sich am unteren Blattrand in Versalien die folgende – hier abgeschnittene – Aufschrift befindet: li. u. "Zeitschrift für Bildende Kunst. N. F. XX, Heft 3", re. u. "Originalradierung von Ernst Schäffer". – Schon 1905 hatte Schäffer die entgegengesetzte Hofperspektive (nach Süden) radiert, die O. Felsing druckte; als Herausgeber fungierte damals der "Verein für Original-Radierung zu Berlin".
14Der Maler und Radierer Ernst Schäffer lebte bis mindestens 1938 in seinem Geburtsort Berlin-Charlottenburg. 14Der Maler und Radierer Ernst Schäffer (1881–1952) lebte bis mindestens 1938 in seinem Geburtsort Berlin-Charlottenburg.
15 15
16Literatur zum Krögel: Susanne Gänshirt-Heinemann: Der Krögel. Eine Gasse in Berlin. Berlin 2000 (Berlinische Reminiszenzen 81). – Dies.: Der Krögel. Die Entdeckung und Ästhetisierung der Altstadt Berlins in Fotografien 1887 bis 1938. Berlin 2003. 16Literatur zum Krögel: Susanne Gänshirt-Heinemann: Der Krögel. Eine Gasse in Berlin. Berlin 2000 (Berlinische Reminiszenzen 81). – Dies.: Der Krögel. Die Entdeckung und Ästhetisierung der Altstadt Berlins in Fotografien 1887 bis 1938. Berlin 2003.
17 17
18Provenienz: Erworben 2022 im Berliner Kunsthandel (Irrgang Fine Arts Tobias Wachter).18Provenienz: Erworben 2022 im Berliner Kunsthandel (Irrgang Fine Arts Tobias Wachter).
1919
20Beschriftung/Aufschrift20Beschriftung/Aufschrift
21Unsign. Unterhalb der Platte mi. bez. (Versalien) "Der Krögel in Berlin". Rückseitig am unteren Rand von späterer Hand, wohl vom Verkäufer, mit Bleistift beschriftet "Ernst Schäffer 1909". Am rechten Rand rückseitig Spuren des Kleberandes der ehemaligen Einfügung als Tafel in die oben genannte Publikation.21Unsign. Unterhalb der Platte mi. bez. (Versalien) "Der Krögel in Berlin".
22Rückseitig am unteren Rand von späterer Hand, wohl vom Verkäufer, mit Bleistift beschriftet "Ernst Schäffer 1909".
2223
23Material/Technik24Material/Technik
24Radierung auf Kupferdruckpapier25Radierung auf Kupferdruckpapier; am rechten Rand rückseitig Spuren des Kleberandes der ehemaligen Einfügung als Tafel in die oben genannte Publikation
2526
26Maße27Maße
27Plattengröße: 22,6 x 15,7 cm; Blattgröße (unten beschnitten): 31,9 x 23,5 cm28Plattengröße: 22,6 x 15,7 cm; Blattgröße (unten beschnitten): 31,9 x 23,5 cm
56___57___
5758
5859
59Stand der Information: 2023-06-19 17:21:1060Stand der Information: 2023-07-08 03:43:12
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6162
62___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren