museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-4-236] Archiv 2023-06-19 17:20:17 Vergleich

Berlin-Spandau: Zitadelle, Juliusturm von Westen

AltNeu
1# Berlin-Spandau: Zitadelle, Juliusturm1# Berlin-Spandau: Zitadelle, Juliusturm von Westen
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Holzstich von Scheidner (nach Zeichnung von Paul Graeb), 1874 10Holzstich von Scheidner (nach Zeichnung von Paul Graeb), 1874
11Der Blick geht von Westen auf die Bastion König und den Juliusturm, im Vordergrund Teilansicht der Spandauer Schleuse. Die Darstellung gehört als (einzige) Illustration zu dem Beitrag "Das Gefängniß des Reichskriegsschatzes" in der Zeitschrift "Daheim. Ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen", Leipzig, 10. Jg. 1874, Nr. 28, S. 443-446, Abb. S. 445. 11Der Blick geht von Westen auf die (Zitadellen-)Bastion König und den Juliusturm, im Vordergrund Teilansicht der Spandauer Schleuse. Die Darstellung gehört als (einzige) Illustration zu dem Beitrag "Das Gefängniß des Reichskriegsschatzes" in der Zeitschrift "Daheim. Ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen", Leipzig, 10. Jg. 1874, Nr. 28, S. 443–446, Abb. S. 445.
12 12
13Provenienz: Erworben 2022 im Antiquitätenhandel.13Provenienz: Erworben 2022 im Antiquitätenhandel.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
16Unten in der Darstellung sign. re. u. "Paul Graeb jr.", li. u. "Scheidner sc." Unter der Darstellung in Druckschrift halbfett mi. bez. "Der Juliusthurm in Spandau, Aufbewahrungsort der 40 Millionen Thaler des Reichskriegsschatzes.", darunter normal mi. "Fürs Daheim gezeichnet von Paul Graeb jun."16Unten in der Darstellung sign. re. u. "Paul Graeb jr.", li. u. "Scheidner sc."
17Unter der Darstellung in Druckschrift halbfett mi. bez. "Der Juliusthurm in Spandau, Aufbewahrungsort der 40 Millionen Thaler des Reichskriegsschatzes.", darunter normal mi. "Fürs Daheim gezeichnet von Paul Graeb jun."
1718
18Material/Technik19Material/Technik
19Holzstich (rückseitig mit Text bedruckt)20Holzstich (rückseitig mit Text bedruckt)
2526
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wer: [N.N. Scheidner](https://berlin.museum-digital.de/people/230068)
29 + wann: 187429 + wann: 1874
30 30
31- Veröffentlicht ...31- Veröffentlicht ...
39- Wurde abgebildet (Ort) ...39- Wurde abgebildet (Ort) ...
40 + wo: [Juliusturm (Zitadelle Spandau)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3705)40 + wo: [Juliusturm (Zitadelle Spandau)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3705)
41 41
42- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Schleuse Spandau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3726)
44
42## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
4346
44- [Berlin-Spandau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34493)47- [Berlin-Spandau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34493)
48- [Landkreis Osthavelland](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90993)
4549
46## Schlagworte50## Schlagworte
4751
49- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)53- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
50- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)54- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
51- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)55- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)
56- [Schleuse (Wasserbau)](https://berlin.museum-digital.de/tag/27574)
52- [Zitadelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14591)57- [Zitadelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14591)
5358
54___59___
5560
5661
57Stand der Information: 2023-06-19 17:20:1762Stand der Information: 2023-10-28 18:58:44
58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5964
60___65___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren