museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg Themen Grabstätten und Friedhöfe [LGV-Archiv, C 12 G-4-212] Archiv 2023-12-08 12:42:25 Vergleich

Potsdam-Sanssouci: Antikentempel von Osten

AltNeu
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)
7Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
8Sammlung: [Grabstätten und Friedhöfe](https://berlin.museum-digital.de/collection/1082)
9Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-2127Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-212
108
11Beschreibung9Beschreibung
14 12
15Karl Schulz (auch Karl Heinrich Schulz) wurde am 7. Juni 1884 in Bromberg geboren, lebte aber seit mindestens 1912 durchgängig in Berlin (1915 und zuletzt in Berlin-Lichterfelde), 1945 ist er in Berlin-Steglitz, wohl als Mitglied des Volkssturms, gefallen. Er bezeichnete sich als Kunstmaler und hat vor allem Radierungen mit deutschen Stadt- bzw. Gebäude- sowie Landschaftsansichten geschaffen. 13Karl Schulz (auch Karl Heinrich Schulz) wurde am 7. Juni 1884 in Bromberg geboren, lebte aber seit mindestens 1912 durchgängig in Berlin (1915 und zuletzt in Berlin-Lichterfelde), 1945 ist er in Berlin-Steglitz, wohl als Mitglied des Volkssturms, gefallen. Er bezeichnete sich als Kunstmaler und hat vor allem Radierungen mit deutschen Stadt- bzw. Gebäude- sowie Landschaftsansichten geschaffen.
16 14
17Provenienz: Erworben 2021 im Handel.15Erworben 2021 im Handel.
1816
19Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
20Unter der Darstellung, in der Platte, mit Bleistift bez. li. u. "Originale Radierung", mi. "'Letzte Ruhestätte unserer Kaiserin'", re. u. sign. "Karl Schulz".18Unter der Darstellung, in der Platte, mit Bleistift bez. li. u. "Originale Radierung", mi. "'Letzte Ruhestätte unserer Kaiserin'", re. u. sign. "Karl Schulz".
33 + wann: 1925-1930 [circa]31 + wann: 1925-1930 [circa]
34 + wo: [Berlin-Lichterfelde](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=770)32 + wo: [Berlin-Lichterfelde](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=770)
35 33
36- Wurde erwähnt ...
37 + wer: [Auguste Viktoria von Preußen (1858-1921)](https://berlin.museum-digital.de/people/5326)
38
39- Wurde erwähnt ...
40 + wer: [Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858-1921)](https://berlin.museum-digital.de/people/75797)
41
42- Wurde abgebildet (Ort) ...34- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Antikentempel (Sanssouci)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=13315)35 + wo: [Antikentempel (Sanssouci)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=13315)
44 36
45## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4638
39- [Auguste Viktoria von Preußen (1858-1921)](https://berlin.museum-digital.de/people/5326)
47- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)40- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)
4841
49## Bezug zu Orten oder Plätzen42## Bezug zu Orten oder Plätzen
57- [Mausoleum](https://berlin.museum-digital.de/tag/20291)50- [Mausoleum](https://berlin.museum-digital.de/tag/20291)
58- [Parkgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/133647)51- [Parkgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/133647)
59- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3418)52- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3418)
60- [Tempel](https://berlin.museum-digital.de/tag/2177)
6153
62___54___
6355
6456
65Stand der Information: 2023-12-08 12:42:2557Stand der Information: 2023-06-25 14:14:27
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6759
68___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren