museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-4-191] Archiv 2023-06-20 05:13:37 Vergleich

Berlin-Spandau: Geschützgießerei

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Anonymer Holzstich (nach Zeichnung des Malers und Lithographen Gottlob Theuerkauf [1833–1911]), 1869 10Anonymer Holzstich (nach Zeichnung des Malers und Lithographen Gottlob Theuerkauf [1833–1911]), 1869
11Illustration zu dem anonym erschienen Textbeitrag "Die Spandauer Geschützgießerei" in: Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung (Stuttgart), Bd. 21, Jg. 11, Bd. 1, No. 14, Jan. 1869, Text S. 224–225, Abb. S. 225. [Der zugehörige Text liegt im Archiv nicht vor.] 11Illustration zu dem anonym erschienen Textbeitrag "Die Spandauer Geschützgießerei" in: Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung (Stuttgart), Bd. 21, Jg. 11, Bd. 1, No. 14, Jan. 1869, Text S. 224–225, Abb. S. 225. [Der zugehörige Text liegt im Archiv nicht vor.]
12Die Geschützgießerei war nach Fertigstellung der 1853/54 errichteten Gebäude (Entwurf: Oberstleutnant Schür) 1855 aus Berlin nach Spandau verlegt worden. Sie befand sich hier am nördlichen Ende des Stresow auf dem linken Spreeufer, kurz vor der Mündung der Spree in die Havel (2023 teilweise zu den Grundstücken Am Schlangengraben 3 und 5 gehörig). Auf dem Holzstich fällt der Blick von Südwesten auf die Hauptfront mit den beiden östlichen von drei (nicht mehr existenten) symmetrisch angeordneten Kopfbauten. Es handelt sich um Dienstgebäude mit Wohnungen und Büros, dazwischen die Tordurchfahrten zum Hof. Das in Sonnenlicht getauchte mittlere Gebäude, links im Bild, enthielt die Dienstwohnungen des Direktors und seiner Assistenten, sämtlich Offizere. In den beiden anderen Gebäude befanden sich Büros, Modellsäle und Laboratorien, während die eigentlichen Fabrikationsgebäude rückwärtig auf dem Hof standen, im Bildhintergrund an den Schornsteinen erkennbar. 12Die Geschützgießerei war nach Fertigstellung der 1853/54 errichteten Gebäude (Entwurf: Oberstleutnant Schür) 1855 aus Berlin nach Spandau verlegt worden. Sie befand sich hier am nördlichen Ende des Stresow auf dem linken Spreeufer, kurz vor der Mündung der Spree in die Havel (2023 teilweise zu den Grundstücken Am Schlangengraben 3 und 5 gehörig). Auf dem Holzstich fällt der Blick von Südwesten auf die Hauptfront mit den beiden östlichen von drei (nicht mehr existenten) symmetrisch angeordneten Kopfbauten. Es handelt sich um Dienstgebäude mit Wohnungen und Büros, dazwischen die Tordurchfahrten zum Hof. Das in Sonnenlicht getauchte mittlere Gebäude, links im Bild, enthielt die Dienstwohnungen des Direktors und seiner Assistenten, sämtlich Offizere. In den beiden anderen Gebäuden befanden sich Büros, Modellsäle und Laboratorien, während die eigentlichen Fabrikationsgebäude rückwärtig auf dem Hof standen, im Bildhintergrund an den Schornsteinen erkennbar.
13 13
14Provenienz: Erworben 2021. 14Provenienz: Erworben 2021.
15 15
4747
48## Bezug zu Orten oder Plätzen48## Bezug zu Orten oder Plätzen
4949
50- [Berlin-Spandau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34493)50- [Berlin-Spandau (Ortsteil)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34493)
5151
52## Schlagworte52## Schlagworte
5353
60- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)60- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)
61- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)61- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
62- [Schornstein](https://berlin.museum-digital.de/tag/621)62- [Schornstein](https://berlin.museum-digital.de/tag/621)
63- [Verwaltungsgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/23757)
6364
64___65___
6566
6667
67Stand der Information: 2023-06-20 05:13:3768Stand der Information: 2024-04-01 19:06:53
68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6970
70___71___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren