museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-4-187] Archiv 2023-06-28 10:33:48 Vergleich

Berlin-Mitte: Reichskanzlerpalais ("Alte Reichskanzlei") (Wilhelmstraße 77)

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Holzstich von G. Rau nach Zeichnung von Hugo Spindler, 1878 10Holzstich von G. Rau nach Zeichnung von Hugo Spindler, 1878
11Illustration zu einem zeitgenössisch erschienenen Textbeitrag in einer Illustrirten Zeitung (Text S. 591). [Der zugehörige Text liegt im Archiv nicht vor.] 11Illustration zu einem zeitgenössisch erschienenen Textbeitrag in einer Illustrirten Zeitung (Text S. 591). [Der zugehörige Text liegt im Archiv nicht vor.]
12Der "Berliner Kongress" tagte vom 13. Juni bis 13. Juli 1878 n dem Gebäude, um die Balkankrise auf dem Wege diplomatischer Verhandlungen zu lösen. 12Der "Berliner Kongress" tagte vom 13. Juni bis 13. Juli 1878 in dem Gebäude, um die Balkankrise auf dem Wege diplomatischer Verhandlungen zu lösen.
13
13Das Grundstück wurde nach 1945 umnummeriert (Wilhelmstraße 92 und 93) und wird seit der Neubebauung des Gebietes in der späten DDR-Zeit mittig, zwischen den beiden Hausnummern 92 und 93, von der Straße An der Kolonnade durchschnitten, deren westlich der Wilhelmstraße gelegene Bebauung vollständig auf dem Gelände des ehemaligen Grundstücks Wilhelmstraße 77 liegt, da dieses zudem rückwärtig, hinter dem Palais, einen sehr weit in die Tiefe reichenden Garten umfasste. 14Das Grundstück wurde nach 1945 umnummeriert (Wilhelmstraße 92 und 93) und wird seit der Neubebauung des Gebietes in der späten DDR-Zeit mittig, zwischen den beiden Hausnummern 92 und 93, von der Straße An der Kolonnade durchschnitten, deren westlich der Wilhelmstraße gelegene Bebauung vollständig auf dem Gelände des ehemaligen Grundstücks Wilhelmstraße 77 liegt, da dieses zudem rückwärtig, hinter dem Palais, einen sehr weit in die Tiefe reichenden Garten umfasste.
14 15
15Provenienz: Erworben 2021.16Provenienz: Erworben 2021.
5657
57## Schlagworte58## Schlagworte
5859
60- [Berliner Kongress](https://berlin.museum-digital.de/tag/141492)
59- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)61- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
60- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)62- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
61- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)63- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)
65___67___
6668
6769
68Stand der Information: 2023-06-28 10:33:4870Stand der Information: 2023-07-30 14:51:10
69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7072
71___73___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren