museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 G-4-177] Archiv 2024-05-07 12:13:04 Vergleich

Rüdesheim am Rhein (Hessen-Nassau): Niederwalddenkmal

AltNeu
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/collection/709)6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/collection/709)
7Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
8Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
9Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-1777Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-177
108
11Beschreibung9Beschreibung
12Stahlstich von August Weger (1823–1892), Leipzig, (um 1883?) 10Stahlstich von August Weger (1823–1892), Leipzig
13Das ursprünglich "National-Denkmal" genannte Denkmal wurde 1877–1883 zur Erinnerung an die Reichseinigung von 1871 und den vorausgegangenen Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 errichtet. Die Vorbereitungen begannen bereits 1871, zwei Wettbewerbe folgten 1872 und 1874. Die bildhauerischen Teile stammen von dem Bildhauer Johannes Schilling (1828–1910), die architektonischen von dem Dresdener Architekten Karl Weißbach (1841–1905). 11Das ursprünglich "National-Denkmal" genannte Denkmal wurde 1877–1883 zur Erinnerung an die Reichseinigung von 1871 und den vorausgegangenen Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 errichtet. Die Vorbereitungen begannen bereits 1871, zwei Wettbewerbe folgten 1872 und 1874. Die bildhauerischen Teile stammen von dem Bildhauer Johannes Schilling (1828–1910), die architektonischen von dem Dresdener Architekten Karl Weißbach (1841–1905).
14Bekrönt wird das Denkmal von einer monumentalen Germania-Statue, die Figuren neben dem Sockel sind Allegorien des Krieges (links) und des Friedens (rechts). Im Hauptrelief der Vorderseite in der Mitte König Wilhelm I. von Preußen. Am oberen Sockel der Reichsadler und die Wappen der Bundesstaaten des Reiches, darüber das Eiserne Kreuz. 12Bekrönt wird das Denkmal von einer monumentalen Germania-Statue, die Figuren neben dem Sockel sind Allegorien des Krieges (links) und des Friedens (rechts). Im Hauptrelief der Vorderseite in der Mitte König Wilhelm I. von Preußen. Am oberen Sockel der Reichsadler und die Wappen der Bundesstaaten des Reiches, darüber das Eiserne Kreuz.
15 13
27___25___
2826
2927
30- Veröffentlicht ...
31 + wer: [H. Bokelmann (Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/people/258486)
32 + wann: 1883 [circa]
33 + wo: [Frankfurt am Main](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
34
35- Druckplatte hergestellt ...28- Druckplatte hergestellt ...
36 + wer: [August Weger (1823-1892)](https://berlin.museum-digital.de/people/6144)29 + wer: [August Weger (1823-1892)](https://berlin.museum-digital.de/people/6144)
37 + wann: 1883 [circa]
38 + wo: [Leipzig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=51)30 + wo: [Leipzig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
39 31
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
57___49___
5850
5951
60Stand der Information: 2024-05-07 12:13:0452Stand der Information: 2023-07-08 03:43:12
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6254
63___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren