museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0027] Archiv 2023-10-28 13:48:44 Vergleich

Ehrenurkunde für den Turner Fritz Kopp beim Bergfest in Lagow [Łagów] 1922

AltNeu
1# Ehrenurkunde für Sportler (Vordruck)1# Ehrenurkunde für den Turner Fritz Kopp beim Bergfest in Lagow [Łagów] 1922
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Dokumente (Schriftgut)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)
5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/collection/710)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-00275Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0027
76
8Beschreibung7Beschreibung
11Friedrich Ludwig Jahn hatte während der Zeit der Befreiungskriege mit seinem Aufruf und Vorbild zu körperlicher Ertüchtigung durch Turnen eine breite Nachahmung und Anerkennung erfahren. Als nach dem Wiener Kongress die demokratischen Aktivitäten zunehmend unter Verdacht gerieten, wurde auch Jahn verhaftet und durfte sich nach seiner Entlassung 1825 nur abseits preußischer Universitätsstädte niederlassen. Seitdem lebte er mit Unterbrechungen in Freyburg/Unstrut, wo er auch starb. Er blieb zeitlebens und nach seinem Tode verehrt als "Turnvater", auf den sich nach der Aufhebung der Turnsperre 1842 viele der wiederbegründeten deutschen Turnvereine bezogen. Diese Turner-Urkunde mit Jahns Brustbild ist hierfür ein Beispiel. 10Friedrich Ludwig Jahn hatte während der Zeit der Befreiungskriege mit seinem Aufruf und Vorbild zu körperlicher Ertüchtigung durch Turnen eine breite Nachahmung und Anerkennung erfahren. Als nach dem Wiener Kongress die demokratischen Aktivitäten zunehmend unter Verdacht gerieten, wurde auch Jahn verhaftet und durfte sich nach seiner Entlassung 1825 nur abseits preußischer Universitätsstädte niederlassen. Seitdem lebte er mit Unterbrechungen in Freyburg/Unstrut, wo er auch starb. Er blieb zeitlebens und nach seinem Tode verehrt als "Turnvater", auf den sich nach der Aufhebung der Turnsperre 1842 viele der wiederbegründeten deutschen Turnvereine bezogen. Diese Turner-Urkunde mit Jahns Brustbild ist hierfür ein Beispiel.
12Der Künstler folgt hier dem Porträttypus, den Georg Engelmann (1817–1894), ein Vertrauter Jahns und Anhänger der Turnerbewegung, vom alten Jahn in einer Lithographie geschaffen hatte, hier jedoch gespiegelt. 11Der Künstler folgt hier dem Porträttypus, den Georg Engelmann (1817–1894), ein Vertrauter Jahns und Anhänger der Turnerbewegung, vom alten Jahn in einer Lithographie geschaffen hatte, hier jedoch gespiegelt.
13 12
14Provenienz: Erworben 1988 im West-Berliner Antiquitätenhandel.13Provenienz: Erworben 1988 im Antiquitätenhandel in West-Berlin.
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Vierfarbenrasterdruck auf festem, gelblichen Papier; Schrift: Feder in Grau-Schwarz16Vierfarbenrasterdruck auf festem, gelblichen Papier; Schrift: Feder in Grau-Schwarz
1817
19Maße18Maße
20Durchmesser des Porträtmedaillons oben (ohne Rahmen): 7,4 cm; Blattgröße: 34,2 x 22,7 cm19Blattgröße: 34,2 x 22,7 cm; Durchmesser des Porträtmedaillons oben (ohne Rahmen): 7,4 cm
2120
22___21___
2322
2423
24- Ausgefertigt ...
25 + wann: 10.09.1922
26 + wo: [Łagów (Powiat Świebodziński)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=95934)
27
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852)](https://berlin.museum-digital.de/people/1056)29 + wer: [Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852)](https://berlin.museum-digital.de/people/1056)
27 30
28## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
2932
30- [Łagów (Powiat Świebodziński)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=95934)
31- [Landkreis Oststernberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91015)33- [Landkreis Oststernberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91015)
32- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)34- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
3335
34## Schlagworte36## Schlagworte
3537
36- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)38- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
37- [Ehrenurkunde](https://berlin.museum-digital.de/tag/7594)39- [Ehrenurkunde](https://berlin.museum-digital.de/tag/7594)
38- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)40- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
39- [Sport](https://berlin.museum-digital.de/tag/1)41- [Sport](https://berlin.museum-digital.de/tag/1)
45___47___
4648
4749
48Stand der Information: 2023-10-28 13:48:4450Stand der Information: 2023-11-19 10:28:30
49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5052
51___53___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren