museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 H-4-107] Archiv 2023-06-27 18:38:56 Vergleich

Prenzlau: Am Graben

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-1077Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-107
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von Fred Florian, ca. 1910 (?) 10Zeichnung von Fred Florian, ca. 1910
11Der Vordergrund zeigt Teilansichten von Wohnhäusern der Straße "Am Graben" (heute Lindenstraße) sowie ein kurzes Teilstück des "Grabens" nebst einem hölzernen Übergang für Anwohner. Im Hintergrund überragt die Häuser die Westfront der Marienkirche, auf die man von Westsüdwest blickt. 11Der Vordergrund zeigt Teilansichten von Wohnhäusern der Straße "Am Graben" (heute Lindenstraße) sowie ein kurzes Teilstück des "Grabens" nebst einem hölzernen Übergang für Anwohner. Im Hintergrund überragt die Häuser die Westfront der Marienkirche, auf die man von Westsüdwest blickt.
12Das Blatt stammt offenkundig aus demselben Skizzenbuch bzw. Skizzenblock (Abrisspuren an der oberen Seite) wie die beiden anderen Prenzlau-Zeichnungen desselben Künstlers (C 12 H-4-105 und -106; siehe Link zur Objektgruppe. Für dessen Identifizierung liegt lediglich eine nicht zeitgenössische Angabe auf der Rückseite eines der anderen Blätter vor (Stettiner Tor, C 12 H-4-105). Demnach würde es sich um eine Person handeln, die, vielleicht während ihrer Studienjahre oder auf Reisen, in Prenzlau Station machte, aber aus Frankfurt am Main stammte oder später dort lebte. Dieser Fred Florian lässt sich jedoch bislang nicht nachweisen. Auf einen Auswärtigen deutet im Marienkirchen-Blatt auch der innerbrandenburgisch unübliche und unnötige Zusatz "(Uckermark)". 12Das Blatt stammt offenkundig aus demselben Skizzenbuch bzw. Skizzenblock (Abrisspuren an der oberen Seite) wie die beiden anderen Prenzlau-Zeichnungen desselben Künstlers (C 12 H-4-105 und -106; siehe Link zur Objektgruppe). Für dessen Identifizierung liegt lediglich eine nicht zeitgenössische Angabe auf der Rückseite eines der anderen Blätter vor (Stettiner Tor, C 12 H-4-105). Demnach würde es sich um eine Person handeln, die, vielleicht während ihrer Studienjahre oder auf Reisen, in Prenzlau Station machte, aber aus Frankfurt am Main stammte oder später dort lebte. Dieser Fred Florian lässt sich jedoch bislang nicht nachweisen. Auf einen Auswärtigen deutet im Marienkirchen-Blatt auch der innerbrandenburgisch unübliche und unnötige Zusatz "(Uckermark)".
13 13
14Provenienz: Erworben 2020 im Handel. Alle drei Blätter wurden beim selben Händler in Bad Schussenried erworben, der sie "vor längerer Zeit zusammen gekauft" habe und sonst nur mitteilte: "Beschriftung stammt vom Vorbesitzer."14Provenienz: Erworben 2020 im Handel. Alle drei Blätter wurden beim selben Händler in Bad Schussenried erworben, der sie "vor längerer Zeit zusammen gekauft" habe und sonst nur mitteilte: "Beschriftung stammt vom Vorbesitzer."
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Unsign.; bez. li. u. unter der Darstellung, umrahmt, "Prenzlau * Am Graben".17Unsign.; bez. li. u. unter der Darstellung, umrahmt, "Prenzlau * Am Graben."
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Feder auf Zeichenkarton20Feder auf Zeichenkarton
2121
22Maße22Maße
23Bildgröße: Höhe 21,2 cm, Breite 14,4 cm; Blattgröße: Höhe 24,0 cm, Breite 16,1 cm23Bildgröße: 21,2 x 14,4 cm; Blattgröße: 24,0 x 16,1 cm
2424
25___25___
2626
46## Schlagworte46## Schlagworte
4747
48- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)48- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)
49- [Federzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/12142)
50- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
49- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)51- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
50- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)52- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
51- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)53- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
53___55___
5456
5557
56Stand der Information: 2023-06-27 18:38:5658Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5860
59___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren