museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter [LGV-Archiv, C 12 H-4-093] Archiv 2023-10-05 23:54:21 Vergleich

Einmarsch eines Fürsten

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0937Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-093
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung eines unbekannten Künstlers, (ca. 1910?) 10Zeichnung eines unbekannten Künstlers, (ca. 1910?)
11Historistische Darstellung. Zu Pferd durch ein barockes Portal (wohl in einen Schlosshof) einziehende Truppe, voran berittener Träger mit Fahne (des Kurfürsten von Brandenburg?), dahinter berittene Trompeter der Leibgarde. Auf dem Emporenbalkon über dem Portal Fanfarenbläserchor. Im Hintergrund links und rechts zwei Wappen. Rechts unten aufgeklebte Schwarz-Weiß-Strichzeichnung des Stammwappens (zugleich Kleines Staatswappen) des Herzogtums Anhalt mit dem brandenburgischen Adler und dem sächsischen Rautenwappen (Blasonierung: Gespalten, rechts in Silber ein am Spalt hervorbrechender roter Adler, links neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einem schrägen grünen Rautenkranz). 11Historistische Darstellung. Zu Pferd durch ein barockes Portal (wohl in einen Schlosshof) einziehende Truppe, voran berittener Träger mit Fahne (des Kurfürsten von Brandenburg?), dahinter berittene Trompeter der Leibgarde. Auf der Emporenbalkon über dem Portal Fanfarenbläserchor. Im Hintergrund links und rechts zwei Wappen. Rechts unten aufgeklebte Schwarz-Weiß-Strichzeichnung des Stammwappens (zugleich Kleines Staatswappen) des Herzogtums Anhalt mit dem brandenburgischen Adler und dem sächsischen Rautenwappen (Blasonierung: Gespalten, rechts in Silber ein am Spalt hervorbrechender roter Adler, links neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einem schrägen grünen Rautenkranz).
12 12
13Provenienz: Erworben 2020 im Antiquariatshandel (Jeschke / van Vliet, Berlin, Auktion 130, Kat.-Nr. 95) als eine von sieben zeichnerischen Beilagen (siehe Link zur Objektgruppe) zu einem Konvolut von Stammbüchern und Poesiealben aus den berlin-brandenburgischen Familien Leo und Beyersdorff. Eine Verbindung mit diesen ist zwar möglich, jedoch nicht erkennbar. Zu vermuten ist aber, wie bei allen sieben Zeichnungen, ein Zusammenhang mit der Werkstatt der Dresdner Firma E. Neumann & Co., die Cotillon- und Karnevalsartikel sowie Theaterkostüme herstellte.13Provenienz: Erworben 2020 im Antiquariatshandel (Jeschke / van Vliet, Berlin, Auktion 130, Kat.-Nr. 95) als eine von sieben zeichnerischen Beilagen (siehe Link zur Objektgruppe) zu einem Konvolut von Stammbüchern und Poesiealben aus den berlin-brandenburgischen Familien Leo und Beyersdorff. Eine Verbindung mit diesen ist zwar möglich, jedoch nicht erkennbar. Zu vermuten ist aber, wie bei allen sieben Zeichnungen, ein Zusammenhang mit der Werkstatt der Dresdner Firma E. Neumann & Co., die Cotillon- und Karnevalsartikel sowie Theaterkostüme herstellte.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2155Stand der Information: 2023-06-28 19:23:17
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5757
58___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren