museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-2-085] Archiv 2023-06-28 20:44:25 Vergleich

Joachim II., Kurfürst von Brandenburg (1505–1571)

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Holzschnitt von Nil Ausländer aus dem Zyklus "Deutsche Geschichte", 1979 9Holzschnitt von Nil Ausländer aus dem Zyklus "Deutsche Geschichte", 1979
10Nil Ausländer (geb. 1944) war u.a. als Maler, Graphiker und Galerist in Berlin und Kummerow tätig. Bekannt geworden ist er u.a. in den siebziger und achtziger Jahren in West-Berlin durch legale und illegale politische Wandbilder mit der Künstlergruppe Ratgeb. Auch der hier gezeigte Holzschnitt gehört in diese Zeit politisch-gesellschaftskritischer, antibürgerlicher Arbeit als Künstler. 10Nil Ausländer (geb. 1944) war u.a. als Maler, Graphiker und Galerist in Berlin und Kummerow tätig. Bekannt geworden ist er u.a. in den siebziger und achtziger Jahren in West-Berlin durch legale und illegale politische Wandbilder mit der Künstlergruppe Ratgeb. Auch der hier gezeigte Holzschnitt gehört in diese Zeit politisch-gesellschaftskritischer, antibürgerlicher Arbeit als Künstler.
11Gezeigt wird der durch seine luxuriöse Hofhaltung bekannte brandenburgische Kurfürst der Renaissancezeit bei einem opulenten Mal, begleitet von einer Bier einschenkenden Dienerin in einem Renaissance-Säulen-Rahmen. Mehrere deutlich formulierte In- und Aufschriften sowie die drastische "Völlerei"-Darstellung schildern den Dargestellten als negative historische Figur, obgleich die bildliche Gesamt-Aufmachung mit dem schmuckvollen Rahmen im ersten Moment noch nicht an eine kritische Inszenierung denken lässt, umso mehr wohl auch eher ironisch gemeint ist. 11Gezeigt wird der durch seine luxuriöse Hofhaltung bekannte brandenburgische Kurfürst der Renaissancezeit bei einem opulenten Mahl, begleitet von einer Bier einschenkenden Dienerin in einem Renaissance-Säulen-Rahmen. Mehrere deutlich formulierte In- und Aufschriften sowie die drastische "Völlerei"-Darstellung schildern den Dargestellten als negative historische Gestalt, obgleich die bildliche Gesamt-Aufmachung mit dem schmuckvollen Rahmen im ersten Moment noch nicht an eine kritische Inszenierung denken lässt, umso mehr wohl auch eher ironisch gemeint ist.
12Die Inschriften (alle in Versalien) lauten: 12Die Inschriften (alle in Versalien) lauten:
13Oben im Kopf des Rahmens, mittig: "Die Bauern auskaufen / fressen + saufen / meine Lust". 13Oben im Kopf des Rahmens, mittig: "Die Bauern auskaufen / fressen + saufen / meine Lust".
14In der rechten oberen Ecke des Rahmens beginennd und dann darunter am rechten Rand bis über die Mitte fortgesetzt: "Sein Lasterleben brachte / immer neue Schul- / den, die / er aus / Kirchen- / gutraub / und / Ab / tre / tung / von / Rech / ten der / Bauern an / den Adel / zu decken / wusste. / Nach sei / nem Tod / war die / Finanz / verwue / stung voll / kommen, / die Bauern / zu Leibeigenen / der Junker gemacht". 14In der rechten oberen Ecke des Rahmens beginennd und dann darunter am rechten Rand bis über die Mitte fortgesetzt: "Sein Lasterleben brachte / immer neue Schul- / den, die / er aus / Kirchen- / gutraub / und / Ab / tre / tung / von / Rech / ten der / Bauern an / den Adel / zu decken / wusste. / Nach sei / nem Tod / war die / Finanz / verwue / stung voll / kommen, / die Bauern / zu Leibeigenen / der Junker gemacht".
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2023-06-28 20:44:2559Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6161
62___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren