museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Eintrittskarten [LGV-Archiv, C 10-1-00060] Archiv 2023-07-01 10:42:05 Vergleich

Preußische Schlösser in Berlin und Potsdam

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Sechs Eintrittskarten für die "Preuß. Schlösser", jeweils "für eine Person / Gült. für das Schloß, in dem die Karte ausgegeben ist u. für den Tag der Lösung". – Hersteller (Angabe am unteren Rand): "Bireka A.-G. Staaken-Berlin". – Rückseiten unbedruckt. 9Sechs Eintrittskarten für die "Preuß. Schlösser", jeweils "für eine Person / Gült. für das Schloß, in dem die Karte ausgegeben ist u. für den Tag der Lösung". – Hersteller (Angabe am unteren Rand): "Bireka A.-G. Staaken-Berlin". – Rückseiten unbedruckt.
10
10Die Karten sind neben- und untereinander auf das Fragment eines Briefumschlages aufgeklebt, vermutlich also von dem dort genannten Adressaten Martin Hössler bei einem Berlin- und/oder Potsdam-Besuch in sechs oder (mit Ehefrau?) drei Schlössern erworben worden. Der Adressat lautet "Prof. Martin Hössle[r] / 10b Claußnitz üb. Burgstäd[t]". Eine der Eintrittskarten ist auf der Rückseite mit einem nicht vollständig lesbaren Datumsstempel versehen: "29. JUL [2?]9[?]". Die 9 ist zur Hälfte erkennbar, die 2 wird aus der im selben Konvolut erworbenen und zweifelsfrei auf den 28. 7. 1929 datierten Eintrittskarte zum Potsdamer Garnison-Museum (C 10-1-00059) erschlossen. 11Die Karten sind neben- und untereinander auf das Fragment eines Briefumschlages aufgeklebt, vermutlich also von dem dort genannten Adressaten Martin Hössler bei einem Berlin- und/oder Potsdam-Besuch in sechs oder (mit Ehefrau?) drei Schlössern erworben worden. Der Adressat lautet "Prof. Martin Hössle[r] / 10b Claußnitz üb. Burgstäd[t]". Eine der Eintrittskarten ist auf der Rückseite mit einem nicht vollständig lesbaren Datumsstempel versehen: "29. JUL [2?]9[?]". Die 9 ist zur Hälfte erkennbar, die 2 wird aus der im selben Konvolut erworbenen und zweifelsfrei auf den 28. 7. 1929 datierten Eintrittskarte zum Potsdamer Garnison-Museum (C 10-1-00059) erschlossen.
11 12
12Provenienz: Erworben 1999 (Jeschke, Meinke & Hauff, Berlin, Auktion 18).13Provenienz: Erworben 1999 im Antiquariatshandel (Jeschke, Meinke & Hauff, Berlin, Auktion 18).
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Druck in Schwarz auf blauem bzw. grünem Papier, insgesamt montiert auf weißem Vordruckpapier16Druck in Schwarz auf blauem bzw. grünem Papier, insgesamt montiert auf weißem Vordruckpapier
37 + wann: 29.07.192938 + wann: 29.07.1929
38 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span> 39 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span>
39 40
41## Bezug zu Personen oder Körperschaften
42
43- [Freistaat Preußen](https://berlin.museum-digital.de/people/232915)
44- [Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)](https://berlin.museum-digital.de/people/12335)
45
40## Bezug zu Orten oder Plätzen46## Bezug zu Orten oder Plätzen
4147
42- [Preußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3122)48- [Preußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3122)
44## Schlagworte50## Schlagworte
4551
46- [Eintrittskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/2729)52- [Eintrittskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/2729)
47- [Schloß](https://berlin.museum-digital.de/tag/91477)53- [Schloss (Gebäude)](https://berlin.museum-digital.de/tag/140042)
4854
49___55___
5056
5157
52Stand der Information: 2023-07-01 10:42:0558Stand der Information: 2023-08-06 09:32:35
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5460
55___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren