museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Herstelleretiketten [LGV-Archiv, C 10-1-00113] Archiv 2023-07-12 00:11:44 Vergleich

Buchbinderei Hubert v. Hagen in Berlin-Halensee

AltNeu
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)
5Sammlung: [Herstelleretiketten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1052)5Sammlung: [Herstelleretikette](https://berlin.museum-digital.de/collection/1052)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 10-1-001136Inventarnummer: LGV-Archiv, C 10-1-00113
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Herstelleretikett (Buchbinderetikett) der "Buchbinderei / HUBERT V. HAGEN / 1 Berlin 31 (HALENSEE) / Westfälische Str. 52 / Ruf: 887 42 96" in goldener Schrift und mit goldenem Rahmen auf rotem Hintergrund, hergestellt für die Verwendung als Etikett auf der Innenseite des hinteren Vorsatzblattes eines von der Firma eingebundenen Buches. 9Herstelleretikett der "Buchbinderei / HUBERT V. HAGEN / 1 Berlin 31 (HALENSEE) / Westfälische Str. 52 / Ruf: 887 42 96" in goldener Schrift und mit goldenem Rahmen auf rotem Hintergrund
10Die Buchbinderei Hubert v. Hagen existierte in Berlin bereits vor 1945 (u.a. nachweisbar im Telefonbuch 1937–1939). 1951–1958 befand sie sich in Halensee noch in der Seesener Straße 15, 1961–1974 ist sie in der dortigen Westfälischen Straße 52 nachweisbar (Telefonbuch Berlin; Der große Hartmann 1970, S. 847), hier auch 1983 noch, nun jedoch bereits unter den Namen des Nachfolgers "Horst Buchhold vorm. Hubert von Hagen" (Berliner Stadtadressbuch 1983/84, Teil 1, S. 132).10Die Buchbinderei Hubert v. Hagen existierte in Berlin bereits vor 1945 (u.a. nachweisbar im Telefonbuch 1937–1939). 1951–1958 befand sie sich in Halensee noch in der Seesener Straße 15, 1961–1974 ist sie in der dortigen Westfälischen Straße 52 nachweisbar (Telefonbuch Berlin; Der große Hartmann 1970, S. 847), hier auch 1983 noch, nun jedoch bereits unter den Namen des Nachfolgers "Horst Buchhold vorm. Hubert von Hagen" (Berliner Stadtadressbuch 1983/84, Teil 1, S. 132).
1111
12Material/Technik12Material/Technik
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Buchbinder](https://berlin.museum-digital.de/tag/38460)
34- [Buchbinderei](https://berlin.museum-digital.de/tag/10312)33- [Buchbinderei](https://berlin.museum-digital.de/tag/10312)
35- [Buchbinderetikett](https://berlin.museum-digital.de/tag/141728)
36- [Firma](https://berlin.museum-digital.de/tag/4188)34- [Firma](https://berlin.museum-digital.de/tag/4188)
37- [Herstelleretikett](https://berlin.museum-digital.de/tag/141722)35- [Herstelleretikett](https://berlin.museum-digital.de/tag/141722)
3836
39___37___
4038
4139
42Stand der Information: 2023-07-12 00:11:4440Stand der Information: 2023-07-08 19:37:01
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4442
45___43___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren