museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00001] Archiv 2023-07-20 19:19:39 Vergleich

Preisliste der Schäfte-Fabrik M. Lipschitz in Berlin um 1880/1900

AltNeu
1# Schäfte-Fabrik M. Lipschitz, Berlin: Preisliste1# Preisliste der Schäfte-Fabrik M. Lipschitz in Berlin (um 1880/1900)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)
5Inventarnummer: C 01-1-000015Inventarnummer: C 01-1-00001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8"Schäfte-Fabrik von M. Lipschitz Berlin N.O. Grosse Frankfurter Strasse 78, I. Etage. Gegründet 1875. […]. Grösstes Lager sämmtlicher zur Naht gebrachter Schäfte in Zeug und Leder." 8Außentitel: "Schäfte-Fabrik von M. Lipschitz Berlin N.O. Grosse Frankfurter Strasse 78, I. Etage. Gegründet 1875. […]. Grösstes Lager sämmtlicher zur Naht gebrachter Schäfte in Zeug und Leder."
9Es handelt sich um eine Preisliste der reich gefächterten Angebotspalette, u.a.: Herrenschäfte, Herrenschuhe (Herren-Kellnerschuhe, Herren-Schnürschuhe), Damenschäfte (Damen-Zugschäfte, Damen-Knopfschäfte, Damen-Hauschuhe u.a.), Knaben- und Mädchenschäfte, Knaben-Stulpenschäfte, Strandschäfte, Lastingschäfte, Walkwaaren, Juchtenschäfte u.a. sowie diverse Bedarfs-Artikel. 9Inhalt: Preisliste der reich gefächterten Angebotspalette, u.a.: Herrenschäfte, Herrenschuhe (Herren-Kellnerschuhe, Herren-Schnürschuhe), Damenschäfte (Damen-Zugschäfte, Damen-Knopfschäfte, Damen-Hauschuhe u.a.), Knaben- und Mädchenschäfte, Knaben-Stulpenschäfte, Strandschäfte, Lastingschäfte, Walkwaaren, Juchtenschäfte u.a. sowie diverse Bedarfs-Artikel.
10Links oben gelocht und mit einem schwarz-weiß-roten Band zum Aufhängen durchzogen. 10Links oben durchgehend gelocht und mit einem schwarz-weiß-roten Band zum Aufhängen durchzogen.
11 11
12Bei dem namengebenden Firmeninhaber handelt es sich um den Schäftefabrikanten Marcus Lipschitz, geb. 1. 9. 1852 Neustadt in Rußland [Žemaičių Naumiestis, Litauen], gest. 1. 2. 1910 Berlin, jüdischer Religion, wohnhaft 1878 Berlin, Große Frankfurter Straße 80, zuletzt ebenda, zuletzt Lessingstraße 2; verheiratet in Berlin am 21. 11. 1878 mit Clara Rosenfeld (Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin I, Reg.-Nr. B 557/1878; Standesamt Berlin XII A, Reg.-Nr. C 207/1910). 12Bei dem namengebenden Firmeninhaber handelt es sich um den Schäftefabrikanten Marcus Lipschitz, geb. 1. 9. 1852 Neustadt in Rußland [Žemaičių Naumiestis, Litauen], gest. 1. 2. 1910 Berlin, jüdischer Religion, wohnhaft 1878 Berlin, Große Frankfurter Straße 80, zuletzt ebenda, Lessingstraße 2; verheiratet in Berlin am 21. 11. 1878 mit Clara Rosenfeld (Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin I, Reg.-Nr. B 557/1878; Standesamt Berlin XII A, Reg.-Nr. C 207/1910).
13 13
14Das Haus bzw. Grundstück Große Frankfurter Straße 78 existiert nicht mehr und liegt nach dem Stand von 2023 weitgehend auf Straßenland der Karl-Marx-Allee, nur der hintere Teil wird teilweise vom vorderen Bereich des Grundstücks Karl-Marx-Allee 78 erfasst. 14Das Haus bzw. Grundstück Große Frankfurter Straße 78 existiert nicht mehr und liegt nach dem Stand von 2023 weitgehend auf Straßenland der Karl-Marx-Allee, nur der hintere Teil wird teilweise vom vorderen Bereich des Grundstücks Karl-Marx-Allee 131 erfasst.
15131
1615
17Material/Technik16Material/Technik
18Druck, Broschüre mit Rückstichheftung17Druck auf Papier, Broschüre mit Rückstichheftung; durchgehendes Aufhängeloch
1918
20Maße19Maße
21Breite: 10,3 cm20Höhe: 16,7 cm, Breite: 10,3 cm, Seitenzahl: 44 S.
22Höhe: 16,7 cm
23Seitenzahl: 44 S.
2421
25___22___
2623
2724
28- Herausgegeben ...25- Herausgegeben ...
26 + wer: [M. Lipschitz (Firma)](https://berlin.museum-digital.de/people/232223)
29 + wann: 1880-1900 [circa]27 + wann: 1880-1900 [circa]
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
31 29
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2023-07-20 19:19:3949Stand der Information: 2023-08-13 12:14:59
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5351
54___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren