museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00003] Archiv 2023-07-22 11:06:47 Vergleich

Preisliste 238 des Photohauses Max Klinke in Berlin 1939

AltNeu
5Inventarnummer: C 01-1-000035Inventarnummer: C 01-1-00003
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Preisliste für Fotobedarf, [1939] 8"Photohaus Max Klinke Berlin O 17 Große Frankfurter Straße 100 / Preisliste 238 / Platten Filme Papiere Karte Chemikalien Entwickler Retuschiergeräte Klebstoffe"
9Umschlagtitel: "Photohaus Max Klinke Berlin O 17 Große Frankfurter Straße 100 / Preisliste 238 / Platten Filme Papiere Karten Chemikalien Entwickler Retuschiergeräte Klebstoffe".
10Auf der 4. Umschlagseite Angabe des Herstellers (Druckerei): "L. FERNBACH, BUNZLAU".
11 9
12Die Preisliste ist auch nachgewiesen in: Frank Heidtmann: Bibliographie der Photographie. Deutschsprachige Publikationen der Jahre 1839–1984. Technik – Theorie – Bild. 2., verb. u. erw. Ausg. Reprint. Berlin/Boston, 2013, S. 741, Nr. 23285. 10Auf der 4. Umschlagseite Angabe des Herstellers (Druckerei): "L. FERNBACH, BUNZLAU".
13
14Die Berliner Firma Photohaus Max Klinke, später Foto-Klinke, wurde 1919 gegründet und 2007 geschlossen. Der Gründer, Max Klinke, wurde am 16. 8. 1893 in (Berlin-)Friedrichshagen geboren.
15
16Das Grundstück Große Frankfurter Straße 100 existiert nicht mehr, es befindet sich auf dem südöstlichen Teil des Strausberger Platzes in Berlin-Friedrichshain.
1711
18Material/Technik12Material/Technik
19Druck auf Papier, Broschüre mit Rückstichheftung13Druck, Broschüre mit Rückstichheftung
2014
21Maße15Maße
22Breite: 14,7 cm16Breite: 14,7 cm
23Höhe: 20,8 cm17Höhe: 20,8 cm
24Seitenzahl: 52 S., Abb.18Seitenzahl: 52 S., Abb.
2519
26Ausführliche Beschreibung
27Quellen zur Firma:
28
29Heiratsurkunde des Inhabers (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VII B, Reg.-Nr. B 632/1923): Berlin 18. 6. 1923 Kaufmann Gustav Karl Max [unterzeichnet: Max] Klinke, geb. 16. 8. 1893 Friedrichshagen Kr. Niederbarnim, wohnh. Berlin, Schreinerstr. 40, heute Schillingstraße 20; Marthe Elise [unterzeichnet: Elise] Prietzel, ohne Beruf, geb. 17. 6. 1899 Schönberg Kr. Lauban (Standesamt, Nr. 33), wohnh. Berlin, Frankfurter Allee 15. Randvermerk: Ehefrau verstorben 24. 12. 1969 (Standesamt Reinickendorf von Berlin, Nr. 3278/1969).
30
31Deutscher Kamera-Almanach, Bd. 16 (1928), S. 259 (Werbeanzeige): "MAX KLINKE Berlin NO 18 Gr. Frankfurter Straße 43 / Größtes und bestsortiertes Lager in sämtlichen Artikeln für Fach- und Amateurbedarf / Prompter Versand / Liste auf Wunsch".
32
33Deutsches Handels-Adreßbuch 1951, Teil 2, S. 1628:
34"Die Fachhandlung seit 1919 (1) BERLIN 0 17 (s) Stalinallee 92 (früher Gr. Frankfurter Str. [...])".
35
36Einträge im Berliner Adressbuch (Auswahl):
371919: nicht aufgeführt.
381920: "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 85 Erdg. [...]."
391922: "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 37 T [...]."
401925: "Klinke, Max, Kaufm., O 27, Schillingstr. 20 T [...]." - "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 43 T [...]."
411928: "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 43 T. Wohn. O 27, Schillingstr. 20 T."
421929: "Klinke, Max, Kaufm., SO 36, Treptower Chaussee 7 E [...]." - "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 43 T. Wohn. O 27, Schillingstr. 20 T."
431930: "Klinke, Max, Kaufm., SO 36, Treptower Chaussee 7 E [...]." - "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 43 T. Wohn. SO 36, Treptower Chaussee 7."
441931: "Klinke, Max, Photohdlg., NO 18, Große Frankfurter Straße 43 T. Wohn. SO 36, Treptower Chaussee 7."
451932: "Klinke, Max, Kaufm., SO 36, Treptower Chaussee 7 E [...]." - "Klinke, Max, Photohdlg., SO 36, Treptower Chaussee 7."
461934: "Klinke Max Kaufm SO 36 Treptower Chaussee 7 E [...]."
471937: "Klinke Max Kaufm SO 36 Treptower Chaussee 7 E T."
481939: "Klinke Max Kaufm SO 36 Treptower Chaussee 7 E T." - "* Photohaus Max Klinke = 17 Gr Frankfurter Str 100 T."
49
50___20___
5121
5222
53- Gedruckt ...
54 + wer: [L. Fernbach, Bunzlau (Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/people/232216)
55 + wann: 1939
56 + wo: [Bunzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1187)
57
58- Herausgegeben ...23- Herausgegeben ...
59 + wer: [Photohaus Max Klinke](https://berlin.museum-digital.de/people/232203)24 + wer: [Max Klinke](https://berlin.museum-digital.de/people/232203)
60 + wann: 193925 + wann: 1930 [circa]
61 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)26 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
62 27
63## Bezug zu Personen oder Körperschaften
64
65- [Max Klinke (Kaufmann) (1893-)](https://berlin.museum-digital.de/people/232271)
66
67## Bezug zu Orten oder Plätzen
68
69- [Berlin-Friedrichshain](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=742)
70- [Strausberger Platz (Berlin-Friedrichshain)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=84388)
71
72## Schlagworte28## Schlagworte
7329
74- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)
75- [Firma](https://berlin.museum-digital.de/tag/4188)30- [Firma](https://berlin.museum-digital.de/tag/4188)
76- [Fotobedarf](https://berlin.museum-digital.de/tag/40203)31- [Fotobedarf](https://berlin.museum-digital.de/tag/40203)
77- [Preisliste](https://berlin.museum-digital.de/tag/8524)32- [Preisliste](https://berlin.museum-digital.de/tag/8524)
79___34___
8035
8136
82Stand der Information: 2023-07-22 11:06:4737Stand der Information: 2023-07-20 19:19:39
83[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8439
85___40___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren