museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00005] Archiv 2023-07-20 19:19:39 Vergleich

Faltblatt des Christlichen Soldatenheims in Berlin (1905/11)

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8"Christliches Soldatenheim Berlin SW 48., Wilhelm-Straße 34. / Unteroffiziere und Mannschaften sind herzlich willkommen. Jeden Sonntag und Mittwoch Nachmittag- und Abend-Versammlungen. / Eintritt frei." 8"Christliches Soldatenheim Berlin SW 48., Wilhelm-Straße 34. / Unteroffiziere und Mannschaften sind herzlich willkommen. Jeden Sonntag und Mittwoch Nachmittag- und Abend-Versammlungen. / Eintritt frei."
9Das Werbefaltblatt enthät eine (graphische) Gebäudeabbildung (Außenansicht) (S. 1), eine (fotografische) Abbildung des Geschäftszimmers mit Soldaten an und um Tische (4. S.), einen Kurztext zu Zweckbestimmung und Angeboten (2. S.) und einen "Auszug aus dem Programm" für die Zeit vom 23. April bis 28. Mai ... [um 1900/10] [sämtlich Vorträge] (S. 3). 9Das Werbefaltblatt enthät eine (graphische) Gebäudeabbildung (Außenansicht) (S. 1), eine (fotografische) Abbildung des Gesellschaftszimmers mit an Tischen sitzenden bzw. um diese stehenden Soldaten (4. S.), einen Kurztext zu Zweckbestimmung und Angeboten des Heims (2. S.) und einen "Auszug aus dem Programm" für die Zeit vom 23. April bis 28. Mai [1899, 1905 oder 1911 [sämtlich Vorträge] (S. 3).
10Das Gebäude existiert nicht mehr, das Grundstück Wilhelmstraße 34 ist (Stand 2023) unbebaut. 10Von den Vortragenden lassen sich mehrere dem CVJM Berlin (bis 1978 Christlicher Verein Junger Männer, seitfdem Christlicher Verein Junger Menschen) zuordnen, u.a. dessen Generalsekretär Eugen Wittmer, dessen Vorsitzender Eberhard Frhr. von Rothkirch und außerdem Ulrich von Hassell (sen.). Das Haus Wilhelmstraße ist außerdem als Sitz des CVJM in den Jahren 1889–1941 nachweisbar (u.a. 1898 mit der Bezeichnung Hospiz St. Michael), so dass dieser als Träger des Soldatenheims anzusehen ist.
11Das Gebäude wurde 1944 zerstört, das Grundstück Wilhelmstraße 34 ist (Stand 2023) unbebaut.
11 12
12Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz).13Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz).
1314
15Druck16Druck
1617
17Maße18Maße
19Breite: 9,9 cm
20Höhe: 14,6 cm
21Seitenzahl: 4 ungez. S., 2 Abb.
1822
19___23___
2024
2125
22- Herausgegeben ...26- Herausgegeben ...
23 + wann: 1900-1910 [circa]27 + wann: 1899-1911 [circa]
24 + wo: [Wilhelmstraße 34 (Berlin-Kreuzberg)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=16700)28 + wo: [Wilhelmstraße 34 (Berlin-Kreuzberg)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=16700)
25 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)](https://berlin.museum-digital.de/people/33247)
33
26## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
2735
28- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)36- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)
2937
30## Schlagworte38## Schlagworte
3139
40- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)
32- [Fürsorge](https://berlin.museum-digital.de/tag/23200)41- [Fürsorge](https://berlin.museum-digital.de/tag/23200)
33- [Kirche (christlich)](https://berlin.museum-digital.de/tag/109356)42- [Kirche (christlich)](https://berlin.museum-digital.de/tag/109356)
34- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)43- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
39___48___
4049
4150
42Stand der Information: 2023-07-20 19:19:3951Stand der Information: 2023-07-21 09:54:27
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4453
45___54___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren