museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [C 12 D-1-00015] Archiv 2023-07-28 17:37:18 Vergleich

Hohenschöpping: Gasthof zum Weißen Schwan und Havel

AltNeu
1# Hohenschöpping (Kr. Osthavelland)1# Hohenschöpping: Gasthof zum Weißen Schwan und Havel
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
7Beschreibung7Beschreibung
8Passepartoutkarte mit zwei chromolithographischen Ansichten in der oberen Kartenhälfte, betitelt mit "Gruss aus Hohenschöpping b/Velten i./M.", links (bezeichnet unter der Darstellung) "Gasthof zum Weissen Schwan, / Inh. Carl Stein.", rechts (bezeichnet oben in der Darstellung) "Havel" (ein Dampfer und ein Ruderboot auf der Havel bei Hohenschöpping, gegenüber Mündung eines Stichkanals mit hochgelegter Fußgängerbrücke). – Am rechten Kartenrand in Kleindruck Herstellerangabe "Kunstanstalt C. Aug. Droesse, Berlin S.42." 8Passepartoutkarte mit zwei chromolithographischen Ansichten in der oberen Kartenhälfte, betitelt mit "Gruss aus Hohenschöpping b/Velten i./M.", links (bezeichnet unter der Darstellung) "Gasthof zum Weissen Schwan, / Inh. Carl Stein.", rechts (bezeichnet oben in der Darstellung) "Havel" (ein Dampfer und ein Ruderboot auf der Havel bei Hohenschöpping, gegenüber Mündung eines Stichkanals mit hochgelegter Fußgängerbrücke). – Am rechten Kartenrand in Kleindruck Herstellerangabe "Kunstanstalt C. Aug. Droesse, Berlin S.42."
9In der unteren Hälfte Textfeld, von mehreren Personen mit Bleistift beschrieben: Linke Spalte: "sendet Ihnen mit Gruß Marie Kaufmann. / Frau Zernikow. / Marg. Kaufmann / Lischen Kaufmann." Mittlere Spalte: "Hedwig Raddatz. / Bertha Timpel / Max Jentsch / Frieda Salzwedel". Rechte Spalte: "Wilhelm wir sitzen jetzt unterm Pflaumbaum / Emma Zernikow. Ach du ahnst es nicht wie schön es hier ist." 9In der unteren Hälfte Textfeld, von mehreren Personen mit Bleistift beschrieben: Linke Spalte: "sendet Ihnen mit Gruß Marie Kaufmann. / Frau Zernikow. / Marg. Kaufmann / Lischen Kaufmann." Mittlere Spalte: "Hedwig Raddatz. / Bertha Timpel / Max Jentsch / Frieda Salzwedel". Rechte Spalte: "Wilhelm wir sitzen jetzt unterm Pflaumbaum / Emma Zernikow. Ach du ahnst es nicht wie schön es hier ist."
10Anschriftenseite: (Linien-)Vordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) Herrn Wilhelm Dumke (in) Berlin / Hussiten straße No 18. Portal I." – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt "VELTEN (MARK) -1.6.03. 6-7N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 38 / 2 / 6. 03 / 7 1/4 - 8 3/4 V."10Anschriftenseite: (Linien-)Vordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) Herrn Wilhelm Dumke (in) Berlin / Hussiten straße No 18. Portal I." – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt "VELTEN (MARK) -1.6.03. 6-7N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 38 / 2 / 6. 03 / 7 1/4 - 8 3/4 V."
11
12Im Berliner Adressbuch von 1903 ist ein Bahnarbeiter August Dumke mit der Wohnanschrift Berlin N, Hussitenstr. 18 III verzeichnet, bei dem es sich laut Standesamtsregister um den Vater des 1877 geborenen Adressaten handelt.
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Chromolithographie auf Karton15Chromolithographie auf Karton
18___20___
1921
2022
21- Veröffentlicht ...
22 + wer: [C. Aug. Droesse (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/210022)
23 + wann: 1903 [circa]
24 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
25
26- Empfangen ...23- Empfangen ...
27 + wann: 02.06.190324 + wann: 02.06.1903
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)25 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
30- Abgeschickt ...27- Abgeschickt ...
31 + wann: 01.06.190328 + wann: 01.06.1903
32 + wo: [Velten](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3447)29 + wo: [Velten](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3447)
30
31- Gedruckt ...
32 + wer: [C. Aug. Droesse (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/210022)
33 + wann: 1903 [circa]
34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
33 35
34- Wurde abgebildet (Ort) ...36- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Hohenschöpping](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3448)37 + wo: [Hohenschöpping](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3448)
48- [Fluss](https://berlin.museum-digital.de/tag/8859)50- [Fluss](https://berlin.museum-digital.de/tag/8859)
49- [Gaststätte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1205)51- [Gaststätte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1205)
50- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)52- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)
53- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
5154
52___55___
5356
5457
55Stand der Information: 2023-07-28 17:37:1858Stand der Information: 2023-07-29 16:00:48
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5760
58___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren