museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [C 12 D-1-00016] Archiv 2023-07-29 04:39:43 Vergleich

Ketzin/Havel: Stadtansicht und Gebäudeansichten

AltNeu
1# Ketzin/Havel1# Ketzin/Havel: Stadtansicht und Gebäudeansichten
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Inventarnummer: C 12 D-1-000165Inventarnummer: C 12 D-1-00016
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Grußkarte mit fünf chromolithographischen Ansichten von Ketzin (links oben betitelt "Gruss aus Ketzin a/H."), oben Stadtansicht (bezeichnet im Himmel "Ketzin."), darunter links "Evang. Kirche.", rechts "Krieger-Denkmal." Ganz unten links "Schule.", rechts danaben "Kath. Kirche." – Am linken Rand in Kleindruck "Verlag von Emil Fricke, Ketzin a/H.", darunter, um 90 Grad gedreht, "1204". – Rechts unten Textfeld, mit Blei- bzw. Buntstift beschriftet von 23 Mitgliedern des Touristenklubs für die Mark Brandenburg und datiert von Richard Peck "d(en) 30. 4. 1899." 8Grußkarte mit fünf chromolithographischen Ansichten von Ketzin (links oben betitelt "Gruss aus Ketzin a/H."), oben Stadtansicht (bezeichnet im Himmel "Ketzin."), darunter links "Evang. Kirche.", rechts "Krieger-Denkmal." Ganz unten links "Schule.", rechts danaben "Kath. Kirche." – Am linken Rand in Kleindruck "Verlag von Emil Fricke, Ketzin a/H.", darunter, um 90 Grad gedreht, "1204". – Am rechten Rand oben in Kleindruck "J. F. in B." [wohl = J. Friedländer in Brandenburg]. – Rechts unten Textfeld, mit Blei- bzw. Buntstift beschriftet von 23 Mitgliedern des Touristenklubs für die Mark Brandenburg und datiert von Richard Peck "d(en) 30. 4. 1899."
9Anschriftenseite: (Linien-)Vordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) den Touristen Club für die Mark Brandenburg (in) Berlin / Friedrich Str. 71. / bei Patzenhofer." – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "BORNIM (MARK) 1. 5. 99. 1 - 2 N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 1 5. 99 / * 5 1/2 - 6 1/4 N. *". 9Anschriftenseite: (Linien-)Vordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) den Touristen Club für die Mark Brandenburg (in) Berlin / Friedrich Str. 71. / bei Patzenhofer." – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "BORNIM (MARK) 1. 5. 99. 1 - 2 N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 1 5. 99 / * 5 1/2 - 6 1/4 N. *".
10 10
11Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die die Teilnehmer einer Wanderfahrt des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie der wachsenden Sammlung einverleibt wurden. Als Wanderführer fungierten im vorliegenden Fall, am 30. April 1899, Richard Peck und Richter I. Peck veröffentlichte in der Juni-Nummer der "Mittheilungen des Touristenklub für die Mark Brandenburg" (Jg. 8, 1899, Nr. 6, S. 72–74) einen Bericht über diese "Wanderfahrt am 30. April 1899 nach Nauen, Ketzin, Paretz, Uetz, Marquardt, Bornim und Potsdam". Daraus geht hervor (S. 74), dass man auf dem Rückweg im Gasthof "Zum deutschen Kaiser" in (Potsdam-)Bornim einkehrte ("als Kaffeestation ausersehen"). Vermutlich ist die Karte dort geschrieben worden, denn sie wurde in Bornim abgeschickt. 11Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die die Teilnehmer einer Wanderfahrt des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie der wachsenden Ansichtskarten-Sammlung einverleibt wurden. Als Wanderführer fungierten im vorliegenden Fall, am 30. April 1899, Richard Peck und Richter I. Peck veröffentlichte in der Juni-Nummer der "Mittheilungen des Touristenklub für die Mark Brandenburg" (Jg. 8, 1899, Nr. 6, S. 72–74) einen Bericht über diese "Wanderfahrt am 30. April 1899 nach Nauen, Ketzin, Paretz, Uetz, Marquardt, Bornim und Potsdam". Daraus geht hervor (S. 74), dass man auf dem Rückweg im Gasthof "Zum deutschen Kaiser" in (Potsdam-)Bornim einkehrte ("als Kaffeestation ausersehen"). Vermutlich ist die Karte dort geschrieben worden, denn sie wurde in Bornim abgeschickt.
12 12
13Provenienz: Erworben 1899 (Geschenk von Clubmitgliedern).13Provenienz: Erworben 1899 (Geschenk von Clubmitgliedern).
1414
36 + wann: 01.05.189936 + wann: 01.05.1899
37 + wo: [Bornim](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=7774)37 + wo: [Bornim](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=7774)
38 38
39- Gedruckt ...
40 + wer: [J. Friedländer (Druckerei und Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/people/1292) [wahrsch.]
41 + wann: 1899 [circa]
42 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=246) <span>[wahrsch.]</span>
43
39- Wurde abgebildet (Ort) ...44- Wurde abgebildet (Ort) ...
40 + wo: [Ketzin/Havel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1239)45 + wo: [Ketzin/Havel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1239)
41 46
42- Wurde abgebildet (Ort) ...47- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Havel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2689)48 + wo: [Havel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2689)
49
50- Wurde abgebildet (Ort) ...
51 + wo: [St. Petri (Ketzin/Havel)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=96437)
44 52
45## Bezug zu Orten oder Plätzen53## Bezug zu Orten oder Plätzen
4654
52- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)60- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)
53- [Kirchengebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/9474)61- [Kirchengebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/9474)
54- [Kriegerdenkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/4559)62- [Kriegerdenkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/4559)
63- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
55- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/tag/13)64- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/tag/13)
56- [Segelboot](https://berlin.museum-digital.de/tag/8835)65- [Segelboot](https://berlin.museum-digital.de/tag/8835)
57- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)66- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
59___68___
6069
6170
62Stand der Information: 2023-07-29 04:39:4371Stand der Information: 2023-07-29 15:12:31
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)72[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6473
65___74___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren