museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-2-00011] Archiv 2024-01-14 14:08:19 Vergleich

Sachsen-Weißenfelsische Bekanntmachung wegen der gegenseitigen Deserteurauslieferung zwischen Sachsen und Sachsen-Gotha 1735

AltNeu
1# Sachsen-Weißenfelsische Bekanntmachung wegen der gegenseitigen Deserteurauslieferung zwischen Sachsen und Sachsen-Gotha 17351# Sachsen-Weißenfelsische Bekanntmachung wegen der gegenseitigen Deserteurauslieferung zwischen Sachsen und Sachsen-Gotha (1735)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Titelblatt: "Mandat, Das Mit des Hertzogs zu Sachsen Gotha Fürstl. Durchl. Wegen reprocirlicher Auslieferung Derer Deserteurs errichtete Cartel betreffend. / Weissenfels, Druckts G. A. Leg, HochFürstl. Sächs. Hof- und Aug. Buchdr." 8Titelblatt: "Mandat, Das Mit des Hertzogs zu Sachsen Gotha Fürstl. Durchl. Wegen reprocirlicher Auslieferung Derer Deserteurs errichtete Cartel betreffend. / Weissenfels, Druckts G. A. Leg, HochFürstl. Sächs. Hof- und Aug. Buchdr."
9Das zwischen dem König/Kurfürst August von Polen/Sachsen und Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha vereinbarte Kartell über gegenseitige Auslieferung von Deserteuren wurde in Sachsen durch ein Mandat, Warschau, 2. August 1735, bekannt gemacht. Dessen Text ist vollständig abgedruckt auf S. [2] bis [11] als Zitat innerhalb des entsprechenden Mandats des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels, der für seinen Herrschaftsberich, nicht zuletzt die thüringischen Anteile, das Mandat auf Ersuchen Königs Augusts ebenfalls bekannt macht. Datiert ist dieses sachsen-weißenfelsische Mandat auf S. [12] "auf Unserm Residenz-Schloß Neu-Augustus-Burg zu Weißenfels den 7. Novembr. 1735." Gegengezeichnet haben Hanß Georg von Troyff und Friedrich Salomon Bretnütz.9Das zwischen dem König/Kurfürst August von Polen/Sachsen mit Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha vereinbarte Kartell über gegenseitige Auslieferung von Deserteuren wurde in Sachsen durch ein Mandat, Warschau, 2. August 1735, bekannt gemacht. Dessen Text ist vollständig abgedruckt auf S. [2] bis [11] als Zitat innerhalb des entsprechenden Mandats des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels, der für seinen Herrschaftsberich, nicht zuletzt die thüringischen Anteile, das Mandat auf Ersuchen Königs Augusts ebenfalls bekannt macht. Datiert ist dieses sachsen-weißenfelsische Mandat auf S. [12] "auf Unserm Residenz-Schloß Neu-Augustus-Burg zu Weißenfels den 7. Novembr. 1735." Gegengezeichnet haben Hanß Georg von Troyff und Friedrich Salomon Bretnütz.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Buchdruck in Schwarz auf Papier; Holzwurmfraß12Buchdruck in Schwarz auf Papier; Holzwurmfraß
22 + wann: 07.11.173522 + wann: 07.11.1735
23 + wo: [Schloss Neu-Augustusburg (Weißenfels)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3353)23 + wo: [Schloss Neu-Augustusburg (Weißenfels)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3353)
24 24
25- Unterzeichnet ...
26 + wer: [Friedrich Salomon Bretnütz (1673-1741)](https://berlin.museum-digital.de/people/258679)
27
28- Gedruckt ...25- Gedruckt ...
29 + wer: [G. A. Leg (Druckerei)](https://berlin.museum-digital.de/people/699)
30 + wann: 173526 + wann: 1735
31 + wo: [Weißenfels](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=26)27 + wo: [Weißenfels](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=26)
32
33- Wurde erwähnt ...
34 + wer: [Hanß Georg von Troyff](https://berlin.museum-digital.de/people/258680)
35 28
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3730
53- [Deserteur](https://berlin.museum-digital.de/tag/107220)46- [Deserteur](https://berlin.museum-digital.de/tag/107220)
54- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)47- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)
55- [Kartell](https://berlin.museum-digital.de/tag/116712)48- [Kartell](https://berlin.museum-digital.de/tag/116712)
56- [Mandat](https://berlin.museum-digital.de/tag/151514)
57- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)49- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
58- [Soldat](https://berlin.museum-digital.de/tag/48)50- [Soldat](https://berlin.museum-digital.de/tag/48)
5951
60___52___
6153
6254
63Stand der Information: 2024-01-14 14:08:1955Stand der Information: 2023-11-01 12:47:02
64[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6557
66___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren