museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [C 12 D-1-00099] Archiv 2024-04-14 20:43:33 Vergleich

Fürstenwalde/Spree: Fünf Ansichten

AltNeu
8Ansichtskarte mit fünf lithographischen Ansichten, rechts betitelt "Gruss aus Fürstenwalde a. d. Spree." – Oben links: "Panorama v. Fürstenwalde." (Stadtansicht von Südwesten). – Oben rechts: "Rathaus." (Ansicht von Südosten vor dem Umbau von 1906/07). – Mitte links: "Kaiserplatz." (Ottomar-Geschke-Platz). – Mitte rechts: "Caserne." (Kaserne des Preußischen Ulanen-Regiments Nr. 3, Neue Gartenstraße, hier Gebäudeteile mit den Hausnummern 18 links und 12 bis 16 rechts). – Unten links: "Denkmalplatz." (Im Vordergrund Denkmalplatz/Am Stern mit Denkmal, dahinter links Kaiserplatz/Ottomar-Geschke-Platz). – Am linken Rand in Kursiv-Kleindruck: "Verlag d. Fürstenwalder Buchhdlg. L. Waldau, Fürstenwalde a. d. Spree." Rechts oben Bestellnummer "No. 1902." Unten links in Kleindruck, grau: "Lithogr. Kunstanstalt, Mehner & Maas, Leipzig. R." 8Ansichtskarte mit fünf lithographischen Ansichten, rechts betitelt "Gruss aus Fürstenwalde a. d. Spree." – Oben links: "Panorama v. Fürstenwalde." (Stadtansicht von Südwesten). – Oben rechts: "Rathaus." (Ansicht von Südosten vor dem Umbau von 1906/07). – Mitte links: "Kaiserplatz." (Ottomar-Geschke-Platz). – Mitte rechts: "Caserne." (Kaserne des Preußischen Ulanen-Regiments Nr. 3, Neue Gartenstraße, hier Gebäudeteile mit den Hausnummern 18 links und 12 bis 16 rechts). – Unten links: "Denkmalplatz." (Im Vordergrund Denkmalplatz/Am Stern mit Denkmal, dahinter links Kaiserplatz/Ottomar-Geschke-Platz). – Am linken Rand in Kursiv-Kleindruck: "Verlag d. Fürstenwalder Buchhdlg. L. Waldau, Fürstenwalde a. d. Spree." Rechts oben Bestellnummer "No. 1902." Unten links in Kleindruck, grau: "Lithogr. Kunstanstalt, Mehner & Maas, Leipzig. R."
9Unten rechts Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "d. 13. 5. 00. / Wertes Fräulein! / Nach glücklicher Ankunft sendet beste Grüße Ihr Otto Busse". Folgen weitere Grüße anderer Personen: "Du ahnst es nicht!! / Pietsch". "Ich sauff bei Lauff! / H. Graupner." "Einen Gruß Leonhard Gram." 9Unten rechts Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "d. 13. 5. 00. / Wertes Fräulein! / Nach glücklicher Ankunft sendet beste Grüße Ihr Otto Busse". Folgen weitere Grüße anderer Personen: "Du ahnst es nicht!! / Pietsch". "Ich sauff bei Lauff! / H. Graupner." "Einen Gruß Leonhard Gram."
10 10
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", mit Bleistift adressiert "(An) Fräulein Gustchen Schulte / d. h. Sbg. / Wohlgeboren (in) Berlin S.O. / Koepenicker Str 8. b." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FÜRSTENWALDE (SPREE) 13.5.00.12-1..." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 33 / 14 5.00 / 7 1/4-8 3/4V." 11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", mit Bleistift adressiert "(An) Fräulein Gustchen Schulte / d. h. Sbg. / Wohlgeboren (in) Berlin S.O. / Koepenicker Str 8. b." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FÜRSTENWALDE (SPREE) 13.5.00.12-1..." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 33 / 14 5.00 / 7 1/4-8 3/4V."
12
13Bei der Adressatin wird es sich um eine Tochter des Redakteurs C. Schulte handeln, der laut Berliner Adressbuch für das Jahr 1900 als einziger Namensträger Schulte im Haus Köpenicker Straße 8 b wohnte. C. Schulte ist sicherlich identisch mit dem in Spandau geborenen Berliner Redakteur Karl Schulte (1850–1931).
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Lithographie auf Karton, lackiert14Lithographie auf Karton, lackiert
65___63___
6664
6765
68Stand der Information: 2024-04-14 20:43:3366Stand der Information: 2023-10-05 21:02:08
69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)67[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7068
71___69___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren