museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [C 12 D-1-00100] Archiv 2024-04-14 20:22:06 Vergleich

Fürstenwalde/Spree: Fünf Ansichten

AltNeu
9Unten rechts Textfeld, mit Stempel und Bleistift beschriftet, Stempel: "Bezirks-Versammlung des Märk. Stenographenbundes Fürstenwalde/Spree, 5. Mai 07."; darunter in Bleistift: "Herzl. Glückwunsch & Gruß Willy". 9Unten rechts Textfeld, mit Stempel und Bleistift beschriftet, Stempel: "Bezirks-Versammlung des Märk. Stenographenbundes Fürstenwalde/Spree, 5. Mai 07."; darunter in Bleistift: "Herzl. Glückwunsch & Gruß Willy".
10 10
11Anschriftenseite mit ganzseitigem dunkelgrünen Linienvordruck "Postkarte / Weltpostverein / Carte postale / Union postale universelle", mit Bleistift adressiert "Herrn Ernst Schwarz / Berlin N. 58. / Kastanien-Allee 100 II". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "BERLIN C. 25 / 5.5.07.11-12N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "BERLIN N 58 / 6.5.07.6-7V." 11Anschriftenseite mit ganzseitigem dunkelgrünen Linienvordruck "Postkarte / Weltpostverein / Carte postale / Union postale universelle", mit Bleistift adressiert "Herrn Ernst Schwarz / Berlin N. 58. / Kastanien-Allee 100 II". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "BERLIN C. 25 / 5.5.07.11-12N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "BERLIN N 58 / 6.5.07.6-7V."
12
13Der Empfänger, Ernst Schwarz (1861–1935), war Lehrer (Adressbuch Berlin 1907, S. III 366) und von 1892 bis zu seinem Tod Mitglied des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg). 12Der Empfänger, Ernst Schwarz (1861–1935), war Lehrer (Adressbuch Berlin 1907, S. III 366) und von 1892 bis zu seinem Tod Mitglied des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg).
14 13
15Provenienz: Geschenk des Vereinsmitglieds Ernst Schwarz.14Provenienz: Geschenk des Vereinsmitglieds Ernst Schwarz.
33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34 33
35- Gedruckt ...34- Gedruckt ...
36 + wer: [Kunst-Anstalt Rosenblatt](https://berlin.museum-digital.de/people/986)35 + wer: [Kunstanstalt Rosenblatt](https://berlin.museum-digital.de/people/219166)
37 + wann: 1905 [circa]36 + wann: 1905 [circa]
38 + wo: [Frankfurt am Main](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=217)37 + wo: [Frankfurt am Main](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
39 38
67___66___
6867
6968
70Stand der Information: 2024-04-14 20:22:0669Stand der Information: 2023-10-20 06:52:51
71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7271
73___72___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren