museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0592] Archiv 2023-10-10 18:09:59 Vergleich

Menükarte des Hoftraiteurs A. Huster in Berlin

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Quartbogen, nur auf der Vorderseite von Blatt 1 (Bl. 1r) genutzt. Oben gedruckter Briefkopf "A HUSTER / [Wappen des Königs von Preußen als Zeichen für den Hoflieferanten] HOF-TRAITEUR / Sr. Majestät des Königs. / [Adresse in Berlin:] W. Mohren-Strasse 49, Englisches Haus." Darunter seitenfüllend mit Tinte eine Menükarte mit sieben Positionen (Gängen), unter 3. "Rinderfilet à la napolitaine" und "Hamb. Kalbsrücken à la financière". – Bl. 1v–2v leer. 8Quartbogen, nur auf der Vorderseite von Blatt 1 (Bl. 1r) genutzt. Oben gedruckter Briefkopf "A HUSTER / [Wappen des Königs von Preußen als Zeichen für den Hoflieferanten] HOF-TRAITEUR / Sr. Majestät des Königs. / [Adresse in Berlin:] W. Mohren-Strasse 49, Englisches Haus." Darunter seitenfüllend mit Tinte eine Menükarte mit sieben Positionen (Gängen), unter 3. "Rinderfilet à la napolitaine" und "Hamb. Kalbsrücken à la financière". – Bl. 1v–2v leer.
9 9
10Der bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nachweisbare A. Huster war Besitzer des im Briefkopf genannten "Englischen Hauses", eines vornehmen Restaurants, neben dem er aber auch eine Stadtküche sowie wohl weitere Restaurants besaß. Der Geschätsname "A. Huster" wurde auch unter den nachfolgenden Inhabern beibehalten. Beispielsweise war 1893 (laut Adressbuch) E. Brandt Inhaber.10Der bereits Mitte des 19. Jahrhunderts als Koch in Berlin nachweisbare "Koch auf Bestellung" und (ab 1867) "Hof-Traiteur" Adolph Huster war dann vor allem bekannt als Besitzer des im Briefkopf genannten "Englischen Hauses", eines vornehmen Restaurants (Stadtküche). In diesem Haus in der Mohrenstraße 49 ist er im Berliner Adressbuch erstmals 1873 nachweisbar (vorher bereits jahrelang in der Zimmerstraße). Der Geschätsname "A. Huster" wurde auch unter den nachfolgenden Inhabern Max Huster und Ernst Brandt beibehalten (1893 war laut Adressbuch E. Brandt Inhaber).
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Druck auf Papier, mit Tinte ausgefüllt; mehrfach gefaltet13Druck auf Papier, mit Tinte ausgefüllt; mehrfach gefaltet
2020
21- Verfasst ...21- Verfasst ...
22 + wer: [A. Huster (Hof-Traiteur)](https://berlin.museum-digital.de/people/238354)22 + wer: [A. Huster (Hof-Traiteur)](https://berlin.museum-digital.de/people/238354)
23 + wann: 1850-1870 [circa]23 + wann: 1873-1890 [circa]
24 + wo: [Mohrenstraße 49 (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=99065)24 + wo: [Mohrenstraße 49 (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=99065)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Adolph Huster](https://berlin.museum-digital.de/people/243513)
29
26## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
2731
28- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)32- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
46___50___
4751
4852
49Stand der Information: 2023-10-10 18:09:5953Stand der Information: 2023-10-15 14:08:02
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5155
52___56___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren