museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0286] Archiv 2023-10-11 19:07:56 Vergleich

Lehrbrief und Gesellenprüfungzeugnis für den Bäcker Ernst Bank in Potsdam 1883

AltNeu
1# Prüfungzeugnis und Lehrbrief für den Bäcker Ernst Bank in Potsdam (1883)1# Lehrbrief und Gesellenprüfungzeugnis für den Bäcker Ernst Bank in Potsdam 1883
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Dokumente](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)4Sammlung: [Dokumente (Schriftgut)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-02865Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0286
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Außen graphisch gerahmtes Faltblatt, vorn betitelt "Lehr-Brief des Central-Verbandes gewerbetreibender Bäcker-Meister Deutschlands GERMANIA.", zwischen der Schrift das vorgedruckte Siegel des Verandes, wohl bewusst leicht schräggestellt. Unten mit Tinte der Name des Lehrlings bzw. Gesellen "Ernst Bank." 8Ausgefüllter Formularvordruck: außen graphisch gerahmtes Faltblatt, vorn betitelt "Lehr-Brief des Central-Verbandes gewerbetreibender Bäcker-Meister Deutschlands GERMANIA.", zwischen der Schrift das vorgedruckte Siegel des Verbandes, wohl bewusst leicht schräggestellt. Unten mit Tinte der Name des Lehrlings bzw. Gesellen "Ernst Bank."
9Auf den beiden Innenseiten, um 90 Grad gedreht, im Hochformat untereinander "Prüfungs-Zeugniß." links bzw. oben (Bl. 1v) und "Lehr-Brief." rechts bzw. unten (Bl. 2r). Beide Urkunden sind ausgestellt für Ernst Bank, geboren am 16. Juli 1865 in Brandenburg an der Havel, der bei Bäckermeister "Kaldewei" [richtig: Kaldewey] in Potsdam seine Lehre absolviert habe, und ausgefertigt in Potsdam am 27. September 1883. Beide Urkunden sind von der Bäckerinnung Potsdam ausgestellt, das Prüfungszeugnis von deren Prüfungskommission, für die unterzeichnet haben "G. Braune" und "Oberländer" links sowie "W. Ballmüller" als "Ober-Meister" rechts. Der Lehrbrief ist ausschließlich von "W. Ballmüller" als "Ober-Meister" unterzeichnet, aber mit dem Siegel der Bäcker-Innung zu Potsdam (Stempelabdruck) beglaubigt. 9Auf den beiden Innenseiten, um 90 Grad gedreht, im Hochformat untereinander "Prüfungs-Zeugniß." links bzw. oben (Bl. 1v) und "Lehr-Brief." rechts bzw. unten (Bl. 2r). Beide Urkunden sind ausgestellt für Ernst Bank, geboren am 16. Juli 1865 in Brandenburg an der Havel, der bei Bäckermeister "Kaldewei" [richtig: Kaldewey] in Potsdam seine Lehre absolviert habe, und ausgefertigt in Potsdam am 27. September 1883. Beide Urkunden sind von der Bäckerinnung Potsdam ausgestellt, das Prüfungszeugnis von deren Prüfungskommission, für die unterzeichnet haben "G. Braune" und "Oberländer" links sowie "W. Ballmüller" als "Ober-Meister" rechts. Der Lehrbrief ist ausschließlich von "W. Ballmüller" als "Ober-Meister" unterzeichnet, aber mit dem Siegel der Bäcker-Innung zu Potsdam (Stempelabdruck) beglaubigt.
10Auf der Rückseite (Bl. 2v) in einem geometrisch gehaltenen Schmuckrahmen mittig ein "Bäcker-Wappen": innerhalb eines Lorbeerkranzes halten zwei aufrecht stehende Löwen eine Brezel, darunter vier Semmeln, darüber eine Krone. 10Auf der Rückseite (Bl. 2v) in einem geometrisch gehaltenen Schmuckrahmen mittig ein "Bäcker-Wappen": innerhalb eines Lorbeerkranzes halten zwei aufrecht stehende Löwen eine Brezel, darunter vier Semmeln, darüber eine Krone.
11 11
3535
36- [Bäcker](https://berlin.museum-digital.de/tag/1575)36- [Bäcker](https://berlin.museum-digital.de/tag/1575)
37- [Bäckerhandwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/13950)37- [Bäckerhandwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/13950)
38- [Bäckermeister](https://berlin.museum-digital.de/tag/148952)
38- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)39- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
39- [Gesellenbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/6913)
40- [Gesellenprüfung](https://berlin.museum-digital.de/tag/10877)40- [Gesellenprüfung](https://berlin.museum-digital.de/tag/10877)
41- [Innung](https://berlin.museum-digital.de/tag/561)41- [Innung](https://berlin.museum-digital.de/tag/561)
42- [Lehrling](https://berlin.museum-digital.de/tag/7980)42- [Lehrbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/6913)
43- [Prüfungszeugnis](https://berlin.museum-digital.de/tag/6914)43- [Prüfungszeugnis](https://berlin.museum-digital.de/tag/6914)
44- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/192)44- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/192)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2023-10-11 19:07:5649Stand der Information: 2023-11-24 10:02:37
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5151
52___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren