museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0675] Archiv 2023-10-15 20:18:11 Vergleich

Gesellenprüfungszeugnis für den Schiffbauer Erich Schulz in Fürstenberg (Oder) 1919

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-06755Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0675
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf Ausweisformat zusammenklappbare einteilige Klappkarte, außen dunkel-olivgrünes Lederimitat, vorn mit der Aufschrift "Gesellen- / Prüfungs-Zeugnis", rückseitig mit Herstellerangabe "Franz Köhler / Frankfurt a. O." – Innen, um 90 Grad gedreht, über beide Seiten gehende hochformatige Urkunde (mit Tinte ausgefülltes Vordruck-Formular) "Gesellenprüfungs-Zeugnis.", rechts oben "No. 198/19". Text: "Erich Schulz / geboren den 25. Januar 1901 zu Berlin, Kreis ..., hat vom 1. April 1916 bis 1. April 1919 bei Herrn Schiffsbaumeister A. Riedel jr., Fürstenberg a/O. behufs Erlernung des Schiffsbauer-Handwerks in der Lehre gestanden und sich am 30. März 1919 vor dem unterzeichneten Ausschuss der Gesellenprüfung unterzogen und dieselbe bestanden." Datiert "Frankfurt a/Oder, den 30. März 1919". Unterzeichnet "Der Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Frankfurt a. O. für das Schiffbauer-Handwerk zu Fürstenberg a/Oder / [gez.] A. Kupper. / Vorsitzender. / [gez.] Eduard Munzke[?] / Beisitzer. / [gez.] Ernst Polle[?] / Beisitzer." Rechts unten Siegel (Stempelabdruck) "Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Frankfurt a/Oder". – Am unteren Rand links "Verlag von Franz Köhler, Frankfurt a. O." Rechts unten "Nachdruck verboten."8Auf Ausweisformat zusammenklappbare einteilige Klappkarte, außen dunkel-olivgrünes Lederimitat, vorn mit der Aufschrift "Gesellen- / Prüfungs-Zeugnis", rückseitig mit Herstellerangabe "Franz Köhler / Frankfurt a. O." – Innen, um 90 Grad gedreht, über beide Seiten gehende hochformatige Urkunde (mit Tinte ausgefülltes Vordruck-Formular) "Gesellenprüfungs-Zeugnis.", rechts oben "No. 198/19". Text: "Erich Schulz / geboren den 25. Januar 1901 zu Berlin, Kreis ..., hat vom 1. April 1916 bis 1. April 1919 bei Herrn Schiffsbaumeister A. Riedel jr., Fürstenberg a/O. behufs Erlernung des Schiffsbauer-Handwerks in der Lehre gestanden und sich am 30. März 1919 vor dem unterzeichneten Ausschuss der Gesellenprüfung unterzogen und dieselbe bestanden." Datiert "Frankfurt a/Oder, den 30. März 1919". Unterzeichnet "Der Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Frankfurt a. O. für das Schiffbauer-Handwerk zu Fürstenberg a/Oder / [gez.] A. Kupper. / Vorsitzender. / [gez.] Eduard Kunzke / Beisitzer. / [gez.] Ernst Polte / Beisitzer." Rechts unten Siegel (Stempelabdruck) "Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Frankfurt a/Oder". – Am unteren Rand links "Verlag von Franz Köhler, Frankfurt a. O." Rechts unten "Nachdruck verboten."
99
10Die im Zeugnis genannten Personen (Lehrherr und Ausschuss-Mitglieder) lassen sich mit Hilfe des ältesten Adressbuchs aus dem Jahre 1923 wie folgt identifizieren:
11Lehrherr: August Riedel, Schiffswerftbesitzer, Seeberge 28,
12Vorsitzender: August Kupper, Mühlenbesitzer, Berliner Str. 28,
13Beisitzer: Eduard Kunzke, Schiffsreparaturwerft Ratzdorf,
14Beisitzer: Ernst Polte, Schiffszimmerer, Königstr. 3.
15
10Provenienz: Erworben 2013 im Handel.16Provenienz: Erworben 2013 im Handel.
1117
12Material/Technik18Material/Technik
51___57___
5258
5359
54Stand der Information: 2023-10-15 20:18:1160Stand der Information: 2023-10-24 10:34:59
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5662
57___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren