museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0291] Archiv 2024-03-24 07:54:34 Vergleich

Lehrbrief für den Schmied Gottlieb Friedrich Wurm in Sommerfeld (Niederlausitz) [Lubsko] 1827

AltNeu
1# Lehrbrief für den Schmied Gottlieb Friedrich Wurm in Sommerfeld (Niederlausitz) [Lubsko] 18271# Lehrbrief für den Schmied Gottlieb Friedrich Wurm in Sommerfeld (Niederlausitz) [Lubsko] 1827
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Dokumente (Schriftgut)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)4Sammlung: [Dokumente](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-02915Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0291
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Handschriftlicher Lehrbrief auf Stempelpapier (Bl. 1r links oben: schwarzer Stempel "EIN HALBER THALER 15 Gr." mit Königlich Preußischem Adler; darunter Prägestempel: Ritterhelm mit Helmdecken und Krone). Links unten Betreff "Lehrbrief für den Gottlieb Friedrich Wurm gebürtig aus Zwippendorf". 8Formloser Lehrbrief auf Stempelpapier (Bl. 1r links oben: schwarzer Stempel "EIN HALBER THALER 15 Gr." mit Königlich Preußischem Adler; darunter Prägestempel: Ritterhelm mit Helmdecken und Krone). Links unten Betreff "Lehrbrief für den Gottlieb Friedrich Wurm gebürtig aus Zwippendorf".
9Text: "Wir Alt u(nd) Gilde-Meister des löblichen Gewercks der Schmiede, in der Königl. Preuß. in der Neumarck belegenen Immediat Stadt Sommerfeld bekunden hiermit, daß Vorzeiger dieses Gottlieb Friedrich Wurm gebürtig aus Zwippendorf Sorauer Kreises, drey Jahr hintereinander nehmlich vom 13.ten April 1824 bis zum 13.ten April 1827, die Schmiede Profession, bey seinem Vater, dem Meister H(err)n Wilhelm Wurm hierselbst, gehörig erlernet, sich darin die gehörige Geschicklichkeit erworben, u(nd) auch sich während seiner Lehrzeit, treu, fleißig u(nd) redlich, sowohl gegen seinen Lehrherrn, als sonst gegen Jedermann betragen habe: Wir ertheilen ihm daher diesen Lehr-Brief unter unserm Gewercks-Siegel, u(nd) ersuchen einen Jeden, dem er vorgelegt wird, besonders unsre Handwercksgenossen, denselben völligen Glauben beyzumessen u(nd) dem Gottlieb Friedrich Wurm, überall zu seinem Fortkommen behülflich zu sein, welches wir in ähnlichen Fällen zu erwiedern bereit u(nd) willig sind. / So geschehen Sommerfeld d(en) 13.ten April 1827." Darunter links aufgedrücktes rotes Lacksiegel ohne Umschrift mit Schmiedegeräten im Siegelbild. Links daneben unterzeichnet "Eiseman / Assessor". 9Text: "Wir Alt u(nd) Gilde-Meister des löblichen Gewercks der Schmiede, in der Königl. Preuß. in der Neumarck belegenen Immediat Stadt Sommerfeld bekunden hiermit, daß Vorzeiger dieses Gottlieb Friedrich Wurm gebürtig aus Zwippendorf Sorauer Kreises, drey Jahr hintereinander nehmlich vom 13.ten April 1824 bis zum 13.ten April 1827, die Schmiede Profession, bey seinem Vater, dem Meister H(err)n Wilhelm Wurm hierselbst, gehörig erlernet, sich darin die gehörige Geschicklichkeit erworben, u(nd) auch sich während seiner Lehrzeit, treu, fleißig u(nd) redlich, sowohl gegen seinen Lehrherrn, als sonst gegen Jedermann betragen habe: Wir ertheilen ihm daher diesen Lehr-Brief unter unserm Gewercks-Siegel, u(nd) ersuchen einen Jeden, dem er vorgelegt wird, besonders unsre Handwercksgenossen, denselben völligen Glauben beyzumessen u(nd) dem Gottlieb Friedrich Wurm, überall zu seinem Fortkommen behülflich zu sein, welches wir in ähnlichen Fällen zu erwiedern bereit u(nd) willig sind. / So geschehen Sommerfeld d(en) 13.ten April 1827." Darunter links aufgedrücktes rotes Lacksiegel ohne Umschrift mit Schmiedegeräten im Siegelbild. Links daneben unterzeichnet "Eiseman / Assessor".
10Rückseite von Blatt 1 sowie Blatt 2r und 2v unbedruckt und unbeschriftet. 10Rückseite von Blatt 1 sowie Blatt 2r und 2v unbedruckt und unbeschriftet.
11
12Sommerfeld = poln. Lubsko.
13Zwippendorf = poln. Świbna.
14 11
15Provenienz: Erworben 2016 aus Privatbesitz in Fürstenberg (Oder).12Provenienz: Erworben 2016 aus Privatbesitz in Fürstenberg (Oder).
1613
45- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)42- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
46- [Gesellenbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/4896)43- [Gesellenbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/4896)
47- [Lacksiegel](https://berlin.museum-digital.de/tag/45834)44- [Lacksiegel](https://berlin.museum-digital.de/tag/45834)
48- [Lehrbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/6913)45- [Lehrling](https://berlin.museum-digital.de/tag/7980)
49- [Schmied](https://berlin.museum-digital.de/tag/1351)46- [Schmied](https://berlin.museum-digital.de/tag/1351)
50- [Schmiedehandwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/10296)47- [Schmiedehandwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/10296)
51- [Siegel](https://berlin.museum-digital.de/tag/1081)48- [Siegel](https://berlin.museum-digital.de/tag/1081)
55___52___
5653
5754
58Stand der Information: 2024-03-24 07:54:3455Stand der Information: 2023-10-16 19:53:23
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6057
61___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren