museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0505] Archiv 2023-11-01 11:04:45 Vergleich

Akten zum Bauvorhaben der Witwe Henriette Heinl in Vordamm [Nowe Drezdenko] 1894

AltNeu
1# Akten zum Bauvorhaben der Witwe Henriette Heinl in Vordamm [Nowe Drezdenko] 18941# Akten zum Bauvorhaben der Witwe Henriette Heinl in Vordamm [Nowe Drezdenko] 1894
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Dokumente (Schriftgut)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)4Sammlung: [Dokumente](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-05055Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0505
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Witwe Henriette Heinl in Vordamm (Kr. Friedeberg/Neumark) plante 1894 auf ihrem mit zwei Wohnhäusern und einem Stall bebauten Grundstück in Vordamm Nr. 13a (an der Straße von Mühlendorf nach Vordamm, d.h. an der westlichen Ausfallstraße vor der Stadt) den Um- und Erweiterungsbau eines vorhandenen Lehm-Fachwerk-Wohnhauses mit Ziegeldach, und zwar (laut Baugenehmiguing) "massive Untermauerung der Umfassungswände des Wohnhauses, Abbruch des alten Schornsteins, Anlegung russischer Röhren, sowie neuer Anbau am östlichen Giebel massiv mit Ziegeldach". Es liegen hierzu (aus dem Besitz der Bauherrin) vor: 8Die Witwe Henriette Heinl in Vordamm (Kr. Friedeberg/Neumark) plante 1894 auf ihrem mit zwei Wohnhäusern und einem Stall bebauten Grundstück in Vordamm Nr. 13a (an der Straße von Mühlendorf nach Vordamm) den Um- und Erweiterungsbau eines vorhandenen Lehm-Fachwerk-Wohnhauses mit Ziegeldach, und zwar (laut Baugenehmiguing) "massive Untermauerung der Umfassungswände des Wohnhauses, Abbruch des alten Schornsteins, Anlegung russischer Röhren, sowie neuer Anbau am östlichen Giebel massiv mit Ziegeldach". Es liegen hierzu (aus dem Besitz der Bauherrin) vor:
9a) ein von der Bauherrin, dem Bauunternehmer (Heinrich Noack) und dem Gemeindevorsteher namens Splettstoeßer (Stempel mit Umschrift: "GEMEINDE-VORSTAND ZU VORDAMM KR. FRIEDEBERG N/M.") unterzeichneter Lageplan ("Situationsplan") (Bl. 1r; alte Bezeichung links oben "I.a"), 9a) ein von der Bauherrin, dem Bauunternehmer (Heinrich Noack) und dem Gemeindevorsteher namens Splettstoeßer (mit Stempel mit Umschrift: "GEMEINDE-VORSTAND ZU VORDAMM KR. FRIEDEBERG N/M.") unterzeichneter Lageplan ("Situationsplan") (Bl. 1r; alte Bezeichung links oben "I.a"),
10b) die Baugenehemigung ("Consens") des Amtsvorstehers (gez. "Verch") in Vordamm vom 1. März 1894 (Stempel "AMTSBEZ. VORDAMM KR. FRIEDEBERG N/M.") (Bl. 2r; alte Bezeichung links oben "I.b"), 10b) die Baugenehemigung ("Consens") des Amtsvorstehers (gez. "Verch") in Vordamm vom 1. März 1894 (mit Stempel "AMTSBEZ. VORDAMM KR. FRIEDEBERG N/M.") (Bl. 2r; alte Bezeichung links oben "I.b"),
11c) der Vertrag ("Bau Contract") mit dem ausführenden Bauunternehmer Heinrich Noack in Kietz bei Driesen, ausgefertigt Vordamm, 9. März 1894 (mit Quittungen für drei Ratenzahlungen 1894–1895) (Bl. 3r–4r; alte Bezeichung auf Bl. 3r links oben "II.a"), 11c) der Vertrag ("Bau Contract") mit dem ausführenden Bauunternehmer Heinrich Noack in Kietz bei Driesen, ausgefertigt Vordamm, 9. März 1894 (mit Quittungen für drei Ratenzahlungen 1894–1895) (Bl. 3r–4r; alte Bezeichung auf Bl. 3r links oben "II.a"),
12d) der Vertrag ("Baucontrakt") mit dem "den Anbau an dem östlichen Giebel des Wohnhauses" ausführenden Bauunternehmer Hemann Fiek in Driesen, ausgefertigt Driesen und Vordamm, 9. März 1894 (Bl. 5r–6r; alte Bezeichung auf Bl. 5r links oben "III.a"); mit "Holzberechnung (Bl. 6r). 12d) der Vertrag ("Baucontrakt") mit dem "den Anbau an dem östlichen Giebel des Wohnhauses" ausführenden Bauunternehmer Hemann Fiek in Driesen, ausgefertigt Driesen und Vordamm, 9. März 1894 (Bl. 5r–6r; alte Bezeichung auf Bl. 5r links oben "III.a"); mit "Holzberechnung (Bl. 6r).
13Die beiden Verträge enthalten jeweils genaue Beschreibungen der von den Bauunternehmern auszuführenden Arbeiten. Der Lageplan nennt auch die Eigentümer der drei Nachbargrundstücke: Schmiedemeister Kabel (rückwärtig), Sydowsche Erben (von der Straße aus gesehen links) und W. Miermeister (rechts); bei dem der Sydowschen Erben ist zusätzlich auch das Wohnhaus eingezeichnet und dessen Bauweise bezeichnet ("Lehm und Ziegelfachwerk / Strohdach"). Auf dem Grundstück der Witwe Heinl sind auch die beiden anderen Gebäude mit Angaben zur Bauweise eingezeichnet (kleineres Wohnhaus: "Ziegelfach / Ziegeldach"; Stall: "Massiv / Ziegeldach"). 13Die beiden Verträge enthalten jeweils genaue Beschreibungen der von den Bauunternehmern auszuführenden Arbeiten. Der Lageplan nennt auch die Eigentümer der drei Nachbargrundstücke: Schmiedemeister Kabel (rückwärtig), Sydowsche Erben (von der Straße aus gesehen links) und W. Miermeister (rechts); bei dem der Sydowchen Erben ist zusätzlich auch das Wohnhaus eingezeichnet und dessen Bauweise bezeichnet ("Lehm und Ziegelfachwerk / Strohdach"). Auf dem Grundstück der Witwe Heinel sind auch die beiden anderen Gebäude mit Angaben zur Bauweise eingezeichnet (kleineres Wohnhaus: "Ziegelfach / Ziegeldach"; Stall: "Massiv / Ziegeldach").
14Wie sich aus den in beiden Verträgen enthaltenen Quittierungen der vereinbarten Zahlungen ergibt, sind sämtliche Bauten ausgeführt worden. 14Wie sich aus den in beiden Verträgen enthaltenen Quittierungen der vereinbarten Zahlungen ergibt, sind sämtliche Bauten ausgeführt worden.
15 15
16Provenienz: Erworben 2006 im Handel.16Provenienz: Erworben 2006 im Handel.
19Manuskripte (Tinte auf Papier)19Manuskripte (Tinte auf Papier)
2020
21Maße21Maße
2233 x 21 cm (6 Bl. [= 8 beschriebene und 3 leere S.] im Folio-Format: 2 Einzelbl., 2 Bögen)2233 x 21 cm (6 Blatt [8 beschriebene und 3 leere Seiten] im Folio-Format: 2 Einzelbl., 2 Bögen)
2323
24___24___
2525
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-11-01 11:04:4553Stand der Information: 2023-10-24 17:55:24
54[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5555
56___56___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren