museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0266] Archiv 2023-10-24 19:16:17 Vergleich

Frachtbrief der Minimax AG in Neuruppin 1939

AltNeu
1# Frachtbrief der Minimax AG in Neuruppin 19391# Frachtbrief der Minimax AG in Neuruppin 1939
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Dokumente](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)4Sammlung: [Dokumente (Schriftgut)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-02665Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0266
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vordruckformular "Frachtbrief" der Deutschen Reichsbahn (rechts oben deren gedrucktes Siegel "Deutsche Reichsbahn / 12" mit Hoheitsadler über Hakenkreuz in Lorbeerkranz), aus einem Formularbuch (am linken Rand perforiert), bereits bedruckt für den Absender "Minimax A.-G. / Werk Neuruppin" zum Versand von "Minimaxapparate(n) / bestehend vorwiegend aus Eisenblech und Füllungen", hier ausgefüllt als "Nr. 18/8323 WAM / 1 Kiste" mit Gewicht 34 kg. Ausgestellt in Neuruppin am 20. 6. 1939, adressiert "An die Wehle Brauerei Adolf Miller, Dunningen / Bestimmungsbahnhof Rottweil". Der Frachtbrief enthält neben Angaben zur Rechnung u.a. rückseitig folgende Stempel, die den Weg der Fracht über Seddin, Plochingen und Rottweil dokumentieren: 8Formularvordruck "Frachtbrief" der Deutschen Reichsbahn (rechts oben deren gedrucktes Siegel "Deutsche Reichsbahn / 12" mit Hoheitsadler über Hakenkreuz in Lorbeerkranz), aus einem Formularbuch (am linken Rand perforiert), bereits bedruckt für den Absender "Minimax A.-G. / Werk Neuruppin" zum Versand von "Minimaxapparate(n) / bestehend vorwiegend aus Eisenblech und Füllungen", hier ausgefüllt als "Nr. 18/8323 WAM / 1 Kiste" mit Gewicht 34 kg. Ausgestellt in Neuruppin am 20. 6. 1939, adressiert "An die Wehle Brauerei Adolf Miller, Dunningen / Bestimmungsbahnhof Rottweil". Der Frachtbrief enthält neben Angaben zur Rechnung u.a. rückseitig folgende Stempel, die den Weg der Fracht über Seddin, Plochingen und Rottweil dokumentieren:
921.06.1939 Ruppiner Eisenbahn / Neuruppin, 921.06.1939 Ruppiner Eisenbahn / Neuruppin,
1022.06.1939 Seddin ("Umgeladen"), 1022.06.1939 Seddin ("Umgeladen"),
1126.06.1939 Plochingen ("Umgeladen"), 1126.06.1939 Plochingen ("Umgeladen"),
46 + wann: 20.06.193946 + wann: 20.06.1939
47 + wo: [Neuruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=920)47 + wo: [Neuruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=920)
48 48
49## Bezug zu Personen oder Körperschaften
50
51- [Deutsche Reichsbahn (DR)](https://berlin.museum-digital.de/people/196736)
52
49## Bezug zu Orten oder Plätzen53## Bezug zu Orten oder Plätzen
5054
51- [Kreis Ruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90991)55- [Kreis Ruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90991)
64___68___
6569
6670
67Stand der Information: 2023-10-24 19:16:1771Stand der Information: 2023-11-19 06:27:35
68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)72[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6973
70___74___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren