museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0730] Archive 2023-10-27 17:14:39 Comparison

Geschäftsbuch des Tabakfabrikanten Ludwig Boelcke in Berlin 1851–1860

OldNew
8Das Buch trägt auf der Einbandvorderseite ein Etikett mit der handschriftlichen Aufschrift in Tinte "Ludwig Boelcke. / Tabacksfabrikant / Dresdnerstraße No: 54." 8Das Buch trägt auf der Einbandvorderseite ein Etikett mit der handschriftlichen Aufschrift in Tinte "Ludwig Boelcke. / Tabacksfabrikant / Dresdnerstraße No: 54."
9Inhalt des Buches: 9Inhalt des Buches:
10Auf Bl. 1r (zugleich Vorderseite des rechten Vorsatzblatts vorn) über durch sämtliche Seiten des Buches gezogener Schnur aufgedrücktes rotes Lacksiegel mit dem Preußischen Adler und der Umschrift "K. PR. OBER STEUER INSPECTION I. / BERLIN", darunter mit Tinte: "Dieses Register enthält Ein- und Siebenzig Blätter, und ist die durch dasselbe gezogene Schnur, mit dem Dienst-Siegel des Unterzeichneten angesiegelt worden. / Berlin den 25. July 1851. / Der Königliche Steuer Rath. / [Gez.] Leist". 10Auf Bl. 1r (zugleich Vorderseite des rechten Vorsatzblatts vorn) über durch sämtliche Seiten des Buches gezogener Schnur aufgedrücktes rotes Lacksiegel mit dem Preußischen Adler und der Umschrift "K. PR. OBER STEUER INSPECTION I. / BERLIN", darunter mit Tinte: "Dieses Register enthält Ein- und Siebenzig Blätter, und ist die durch dasselbe gezogene Schnur, mit dem Dienst-Siegel des Unterzeichneten angesiegelt worden. / Berlin den 25. July 1851. / Der Königliche Steuer Rath. / [Gez.] Leist".
11Bl. 1v: Quittierung des Erjhalts unterschiedlicher Stück-Mengen durch Booelcke in den Jahren 1851 bis 1853. 11Bl. 1v: Quittierung des Erhalts unterschiedlicher Stück-Mengen durch Booelcke in den Jahren 1851 bis 1853.
12Bl. 1v–2r: Revisionsvermerke der Steuerverwaltung aus den Jahren 1853 bis 1856. 12Bl. 1v–2r: Revisionsvermerke der Steuerverwaltung aus den Jahren 1853 bis 1856.
13Bl. 2v–21r (der eigentliche Inhalt): Tabellarisches Verzeichnis der Empfänger von Tabaklieferungen von Juli 1851 bis Juni 1853. Angegeben sind: laufende Nr., Name des Empfängers, dessen Wohnort, "Gattung" (stets gleichlautend "Stangen Tabak"), Menge (in Zentner und Pfund), "Name des Frachtführers" (Bl. 2v–5v: 1851 [= lfd. Nr. 1–127]; Bl. 2v–16r: 1852 [= lfd. Nr. 128–528]; Bö. 16r–21r: 1853 [= lfd. Nr. 529–59; Zählung nach Steuerrevision auf Bl. 20r neu begonnen]). 13Bl. 2v–21r (der eigentliche Inhalt): Tabellarisches Verzeichnis der Empfänger von Tabaklieferungen von Juli 1851 bis Juni 1853. Angegeben sind: laufende Nr., Name des Empfängers, dessen Wohnort, "Gattung" (stets gleichlautend "Stangen Tabak"), Menge (in Zentner und Pfund), "Name des Frachtführers" (Bl. 2v–5v: 1851 [= lfd. Nr. 1–127]; Bl. 2v–16r: 1852 [= lfd. Nr. 128–528]; Bö. 16r–21r: 1853 [= lfd. Nr. 529–59; Zählung nach Steuerrevision auf Bl. 20r neu begonnen]).
14Bl. 21r–22r: Revisionsvermerke der Steuerverwaltung aus den Jahren 1853 bis 1860 (1854–1860 keine Einträge der Firma). 14Bl. 21r–22r: Revisionsvermerke der Steuerverwaltung aus den Jahren 1853 bis 1860 (1854–1860 keine Einträge der Firma).
15 15
16Das Buch wurde vom Firmeninhaber nach 1860 nicht mehr fortgeführt. Da es jedoch noch 67 leere Doppelseiten enthielt, hat eine spätere Generation der Familie Boelcke es in der Inflationszeit 1922–1923, trotz der nun unpassenden Spaltenköpfe, erneut für Eintragungen verwendet: 16Das Buch wurde vom Firmeninhaber nach 1860 nicht mehr fortgeführt. Da es jedoch noch 67 leere Doppelseiten enthielt, hat eine spätere Generation der Familie Boelcke es in der Inflationszeit 1922–1923, trotz der nun unpassenden Spaltenköpfe, erneut für Eintragungen verwendet:
17Bl. 22v–34r: Miezahlung einzelner Mieter (offenbar im Haus Dresdner Straße 74 [im Laufe des 19. Jh, umnummeriert, zuvor 54]) in den Monaten Oktober bis Dezember 1922. Angegeben sind jeweils außer dem Namen des Mieters die Friedensmiete, die Grundmiete, der Betrag für laufende Reparaturen, der Betrag für Verwaltung und die Summe. – Lose eingelegt ist als Löschblatt zw. Bl. 23v und 24r die obere Hälfte einer Zeitungsseite (National-Zeitung, Beiblatt zu Nr. 77, Sonnabend, 16. Februar 1850), ferner zw. Bl. 31v und 32r ein Zettel mit wenigen Bleistift-Additionen. 17Bl. 22v–34r: Mietzahlung einzelner Mieter (offenbar im Haus Dresdner Straße 74 [im Laufe des 19. Jh, umnummeriert, zuvor 54]) in den Monaten Oktober bis Dezember 1922. Angegeben sind jeweils außer dem Namen des Mieters die Friedensmiete, die Grundmiete, der Betrag für laufende Reparaturen, der Betrag für Verwaltung und die Summe. – Lose eingelegt ist als Löschblatt zw. Bl. 23v und 24r die obere Hälfte einer Zeitungsseite (National-Zeitung, Beiblatt zu Nr. 77, Sonnabend, 16. Februar 1850), ferner zw. Bl. 31v und 32r ein Zettel mit wenigen Bleistift-Additionen.
18Bl. 34r–35r: Bleistiftnotizen der Inflationszeit zu Hauskosten (Verwaltung, Instandhaltung) bzw. Umlage für die Monate Januar bis Dezember 1922, zuletzt mit Billionen-Beträgen. 18Bl. 34r–35r: Bleistiftnotizen der Inflationszeit zu Hauskosten (Verwaltung, Instandhaltung) bzw. Umlage für die Monate Januar bis Dezember 1922, zuletzt mit Billionen-Beträgen.
19Bl 35v–71r: leer (auf demselben Vordruckschema von 1851 wie im gesamten Buch). 19Bl 35v–71r: leer (auf demselben Vordruckschema von 1851 wie im gesamten Buch).
20 20
70___70___
7171
7272
73Stand der Information: 2023-10-27 17:14:3973Stand der Information: 2023-10-28 13:35:43
74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7575
76___76___
7777
78- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/119064-lgv-archiv_c_04-0730/geschaeftsbuch_des_tabakf/geschaeftsbuch-des-tabakfabrikanten-ludwig-boelcke-in-berlin-18501860-119064-567595.jpg78- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/119064-lgv-archiv_c_04-0730/geschaeftsbuch_des_tabakf/geschaeftsbuch-des-tabakfabrikanten-ludwig-boelcke-in-berlin-18501860-119064-567595.jpg
79- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/119064-lgv-archiv_c_04-0730/geschaeftsbuch_des_tabakf/geschaeftsbuch-des-tabakfabrikanten-ludwig-boelcke-in-berlin-18501860-119064-343064-3.jpg79- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/119064-lgv-archiv_c_04-0730/geschaeftsbuch_des_tabakf/geschaeftsbuch-des-tabakfabrikanten-ludwig-boelcke-in-berlin-18501860-119064-343064-3.jpg
80- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/119064-lgv-archiv_c_04-0730/geschaeftsbuch_des_tabakf/geschaeftsbuch-des-tabakfabrikanten-ludwig-boelcke-in-berlin-18501860-119064-014598-4.jpg80- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/32/119064-lgv-archiv_c_04-0730/geschaeftsbuch_des_tabakf/geschaeftsbuch-des-tabakfabrikanten-ludwig-boelcke-in-berlin-18511860-119064-286680.jpg
8181
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution