museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Zeitungen [LGV-Archiv, C 02-2-0002] Archiv 2024-01-27 23:21:05 Vergleich

Weseler Zeitung, Nr. 145, 23. Juni 1888

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 02-2-00025Inventarnummer: LGV-Archiv, C 02-2-0002
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Kopf: "Weseler Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Kreis Rees und landwirthschaftliches Vereinsblatt der Local-Abtheilungen Rees und Wesel. Verantwortlich G. Mallinckrodt zu Wesel. – Druck und Verlag von Finke & Mallinckrodt zu Wesel." Ausgabebezeichnung oben links: "No. 145 / Wesel. – 1888." und oben rechts: "No. 145 / Samstag 23. Juni." Erschienen mit Trauerrrand aus Anlass des Todes des Deutschen Kaisers Friedrich III. am 15. Juni 1888. 8Im Kopf: "Weseler Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Kreis Rees und landwirthschaftliches Vereinsblatt der Local-Abtheilungen Rees und Wesel. Verantwortlich G. Mallinckrodt zu Wesel. – Druck und Verlag von Finke & Mallinckrodt zu Wesel." Ausgabebezeichnung oben links: "No. 145 / Wesel. – 1888." und oben rechts: "No. 145 / Samstag 23. Juni."
9 9
10Aus den teilweise überregionalen, teilweise regionalen Nachrichten ist hervozuheben die Berichterstattung über den Tod Kaiser Friedrichs III. und die Thronbesteigung seines Sohnes Wilhelm II. Neben Berichten und der Wiedergabe von Pressestimmen ist hervorzuheben das auf der ersten Seite links oben abgedruckte fünfstrophige Gedicht "Kaiser Friedrich †" von J. Steinbeck "(Aus der 'Parole', amtliche Zeitung f. d. Deutschen Krieger-Bund)". 10Aus den teilweise überregionalen, teilweise regionalen Nachrichten ist hervozuheben die Berichterstattung über den Tod Kaiser Friedrichs III. und die Thronbesteigung seines Sohnes Wilhelm II. Neben Berichten und der Wiedergabe von Pressestimmen ist hervorzuheben das auf der ersten Seite links oben abgedruckte fünfstrophige Gedicht "Kaiser Friedrich †" von J. Steinbeck "(Aus der 'Parole', amtliche Zeitung f. d. Deutschen Krieger-Bund)".
11Im regionalen Teil finden sich u.a auf Seite 3 ganzseitig Bekanntmachungen der "Heugras-Verkäufe". 11Im regionalen Teil finden sich u.a auf Seite 3 ganzseitig Bekanntmachungen der "Heugras-Verkäufe".
2222
2323
24- Wurde erwähnt ...24- Wurde erwähnt ...
25 + wer: [Friedrich III. (Kaiser, 1888) (1831-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/3036)25 + wer: [Friedrich III. von Preußen (1831-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/3036)
26 + wann: 188826 + wann: 1888
27 27
28- Wurde erwähnt ...28- Wurde erwähnt ...
29 + wer: [Wilhelm II. (Kaiser) (1859-1941)](https://berlin.museum-digital.de/people/235349)29 + wer: [Wilhelm II. von Preußen (1859-1941)](https://berlin.museum-digital.de/people/3003)
30 + wann: 188830 + wann: 1888
31 31
32- Herausgegeben ...32- Herausgegeben ...
34 + wann: 23.06.188834 + wann: 23.06.1888
35 + wo: [Wesel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4998)35 + wo: [Wesel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4998)
36 36
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
38
39- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)
40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen37## Bezug zu Orten oder Plätzen
4238
43- [Rheinprovinz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=54326)39- [Rheinprovinz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=54326)
52- [Landwirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/218)48- [Landwirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/218)
53- [Tod](https://berlin.museum-digital.de/tag/1180)49- [Tod](https://berlin.museum-digital.de/tag/1180)
54- [Trauergedicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/150416)50- [Trauergedicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/150416)
55- [Trauerrand](https://berlin.museum-digital.de/tag/139400)
56- [Zeitung](https://berlin.museum-digital.de/tag/1695)51- [Zeitung](https://berlin.museum-digital.de/tag/1695)
5752
58___53___
5954
6055
61Stand der Information: 2024-01-27 23:21:0556Stand der Information: 2023-10-31 06:28:49
62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6358
64___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren