museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Zeitungen [LGV-Archiv, C 02-2-0003] Archiv 2023-10-31 06:28:49 Vergleich

Werdersche Zeitung, Jg. 2, Nr. 119, 23. Oktober 1884

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Kopf: "Werdersche Zeitung. Publikations-Organ für die Stadt Werder und deren Umgegend." Ausgabe: "Nr. 119. Donnerstag, den 23. Oktober 1884. 2. Jahrg." Auf der vierten Seite unten "Redaktion, Druck und Verlag von Wilhelm Hecht in Werder." 8Im Kopf: "Werdersche Zeitung. Publikations-Organ für die Stadt Werder und deren Umgegend." Ausgabe: "Nr. 119. Donnerstag, den 23. Oktober 1884. 2. Jahrg." Auf der vierten Seite unten "Redaktion, Druck und Verlag von Wilhelm Hecht in Werder."
9 9
10Auf der ersten Seite steht zuoberst der Beitrag "Der letzte Welfe" über den Tod des Herzogs Wilhelm von Braunschweig am Sonnabend "in seinem Jagdschloß Sybillenort im Herzogtum Oels in Schlesien". Neben den weiteren überregionalenund regionalen Nachrichten ist erwähnenswert die auf der vierten Seite im Anzeigenteil abgedruckte Bekanntmachung des Magistrats der Stadt Werder über die Durchführung der "Wahl zum Reichstage" am 28. Oktober 1884 in Werder sowie eine Anzeige des "konservative(n) Central-Wahl-Comitee(s) des Kreises Zauch-Belzig", in der zu einem Vortrag des [deutsch]konservativen Reichstagskandidaten Dr. Hermann Kropatscheck "aus Berlin" für "Heute Abend 8 Uhr im Liesche'schen Saale" eingeladen wird. Diese Anzeige ist zeitgenössisch mit Rotstift angestrichen worden und offenbar der Grund, weshalb die Zeitungsausgabe aufgehoben worden war. 10Auf der ersten Seite steht zuoberst der Beitrag "Der letzte Welfe" über den Tod des Herzogs Wilhelm von Braunschweig am Sonnabend "in seinem Jagdschloß Sybillenort im Herzogtum Oels in Schlesien". Neben den weiteren überregionalenund regionalen Nachrichten ist erwähnenswert die auf der vierten Seite im Anzeigenteil abgedruckte Bekanntmachung des Magistrats der Stadt Werder über die Durchführung der "Wahl zum Reichstage" am 28. Oktober 1884 in Werder sowie eine Anzeige des "konservative(n) Central-Wahl-Comitee(s) des Kreises Zauch-Belzig", in der zu einem Vortrag des [deutsch]konservativen Reichstagskandidaten Dr. Hermann Kropatscheck "aus Berlin" für "Heute Abend 8 Uhr im Liesche'schen Saale" eingeladen wird. Diese Anzeige ist zeitgenössisch mit Rotstift angestrichen worden und offenbar der Grund, weshalb die Zeitungsausgabe aufgehoben worden war. (Kropatschek ist in der Reichstagswahl 1884 gewählt worden.)
11 11
12Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin.12Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin.
1313
44- [Politik](https://berlin.museum-digital.de/tag/3033)44- [Politik](https://berlin.museum-digital.de/tag/3033)
45- [Reichstag](https://berlin.museum-digital.de/tag/31743)45- [Reichstag](https://berlin.museum-digital.de/tag/31743)
46- [Reichstagswahl](https://berlin.museum-digital.de/tag/4540)46- [Reichstagswahl](https://berlin.museum-digital.de/tag/4540)
47- [Reichstagswahl 1884](https://berlin.museum-digital.de/tag/151609)
47- [Tod](https://berlin.museum-digital.de/tag/1180)48- [Tod](https://berlin.museum-digital.de/tag/1180)
48- [Wahl](https://berlin.museum-digital.de/tag/14901)49- [Wahl](https://berlin.museum-digital.de/tag/14901)
49- [Wahlwerbung](https://berlin.museum-digital.de/tag/140171)50- [Wahlwerbung](https://berlin.museum-digital.de/tag/140171)
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2023-10-31 06:28:4956Stand der Information: 2023-11-19 06:27:35
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5758
58___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren