museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0219, Bl. 1] Archiv 2023-11-01 05:49:47 Vergleich

Immatrikulationsurkunde der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin für stud. phil. Alfred Grünberg 1927

AltNeu
1# Immatrikulationsurkunde der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin für stud. phil. Alfred Grünberg 19271# Immatrikulationsurkunde der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin für stud. phil. Alfred Grünberg 1927
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Dokumente](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)4Sammlung: [Dokumente (Schriftgut)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1089)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0219, Bl. 15Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0219, Bl. 1
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Provenienz: Erworben 1998 im Trödelhandel in Berlin. 10Provenienz: Erworben 1998 im Trödelhandel in Berlin.
11 11
12Alfred Grünberg, geboren am 18. September 1908 in Berlin, evang., Sohn des Brauers Otto Grünberg und der Ida geb. Franz, war ab 1934 Lehrer in Berlin und unterrichtete die Fächer Erdkunde, Englisch und Französisch. In den 1950er-Jahren war er Schulleiter der Gabriele-von-Bülow-Schule (4. Oberschue Wissenschaftlichen Zweiges) in Berlin-Tegel. Er starb am 23. November 1995 in Berlin-Tiergarten. 12Alfred Grünberg, geboren am 18. September 1908 in Berlin, evang., Sohn des Brauers Otto Grünberg und der Ida geb. Franz, war ab 1934 Lehrer in Berlin und unterrichtete die Fächer Erdkunde, Englisch und Französisch. Nach 1945 war er war er als Oberstudiendirektor Schulleiter der Gabriele-von-Bülow-Schule (4. Oberschule Wissenschaftlichen Zweiges) in Berlin-Tegel. Er starb am 23. November 1995 in Berlin-Tiergarten.
13Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt VIIb, Reg.-Nr. B 2624/1908. – Die Erzieher Berlins 1938, S. 91. – Berliner Lehrer-Verzeichnis 81 (1952/1953), S. 75; 82 (1955/1956), S. 71. 13Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt VIIb, Reg.-Nr. B 2624/1908. – Die Erzieher Berlins 1938, S. 91. – Berliner Lehrer-Verzeichnis 81 (1952/1953), S. 75; 82 (1955/1956), S. 71.
14Im Archiv liegt ferner die Urkunde über seine Ernennung zum Ordentlichen Ansässigen Mitglied der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin aus dem Jahr 1940 vor (C 04-0219, Bl. 2; siehe unten Link zur Objektgruppe).14Im Archiv liegt ferner die Urkunde über seine Ernennung zum Ordentlichen Ansässigen Mitglied der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin aus dem Jahr 1940 vor (C 04-0219, Bl. 2; siehe unten Link zur Objektgruppe).
1515
65___65___
6666
6767
68Stand der Information: 2023-11-01 05:49:4768Stand der Information: 2023-11-19 06:27:35
69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7070
71___71___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren