museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-2-00033] Archiv 2023-11-02 17:22:43 Vergleich

Werbeprospekt der Maschinenfabrik H. Paucksch AG in Landsberg a.W. [Gorzów Wlkp.] für Hochleistungs-Walzentrockner 1912

AltNeu
1# Werbeprospekt der Maschinenfabrik H. Pauksch AG in Landsberg a.W. [Gorzów Wlkp.] für Hochleistungs-Walzentrockner (1912)1# Werbeprospekt der Maschinenfabrik H. Paucksch AG in Landsberg a.W. [Gorzów Wlkp.] für Hochleistungs-Walzentrockner (1912)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-2-000335Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-2-00033
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Broschüre der "H. Pauksch A.-G. Landsberg a.W. / Maschinenbau-Anstalt, Eisengiesserei, Dampfkessel-Fabrik und Schiffswerft" für (Versalien:) "Pauksch-Hochleistungs-Walzentrockner zur Herstellung von Kartoffelflocken". Der Prospekt enthält eine Beschreibung, technische Daten, Reproduktionen lithographischer Maschinen-Abbildungen (S. 2 signiert "HUCH & Co. BRAUNSCHWEIG" [Graphische Kunstanstalt]) sowie Auszüge aus Prüfungsberichten und Referenzen ("Zeugnisse") einzelner Kunden (Oberamtmann Schleusener, Dominium Wormsfelde, 13. 12. 1911; Krüger, Dom[äne]. Kl[ein].-Nackel, 1. 2. 1912; Oekonomierat Schulz-Sembten, Sembten, 12. 1. 1912), ferner eine Liste ausgeführter Anlagen in den preußischen Provinzen Pommern, Posen, Sachsen und Schlesien, hierbei Gebäudeabbildungen der "Kartoffeltrocknungs-Anlage Bärwalde in Pommern und der Kartoffelflockenfabrik in Torgau. Auf der letzten Seite eine ganzseitige Landkarte des Deutschen Reiches und angrenzender Gebiete in Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich (Polen) mit Einzeichnung der Orte, in die Anlagen geliefert wurden ("H. Pauksch, A.-G. lieferte 250 Kartoffel-Trockenanlagen mit 330 Apparaten, alo 2/3 sämtlicher erbauten Anlagen 1904–1911"; die quer gedruckte Karte im Digitalisat um 90 Grad nach rechts gedreht). 8Broschüre der "H. Paucksch A.-G. Landsberg a.W. / Maschinenbau-Anstalt, Eisengiesserei, Dampfkessel-Fabrik und Schiffswerft" für (Versalien:) "Pauksch-Hochleistungs-Walzentrockner zur Herstellung von Kartoffelflocken". Der Prospekt enthält eine Beschreibung, technische Daten, Reproduktionen lithographischer Maschinen-Abbildungen (S. 2 signiert "HUCH & Co. BRAUNSCHWEIG" [Graphische Kunstanstalt]) sowie Auszüge aus Prüfungsberichten und Referenzen ("Zeugnisse") einzelner Kunden (Oberamtmann Schleusener, Dominium Wormsfelde [poln. Wojcieszyce], 13. 12. 1911; Krüger, Dom[äne]. Kl[ein].-Nackel [poln. Nakielno], 1. 2. 1912; Oekonomierat Schulz-Sembten, Sembten, 12. 1. 1912), ferner eine Liste ausgeführter Anlagen in den preußischen Provinzen Pommern, Posen, Sachsen und Schlesien, hierbei Gebäudeabbildungen der "Kartoffeltrocknungs-Anlage Bärwalde in Pommern und der Kartoffelflockenfabrik in Torgau. Auf der letzten Seite eine ganzseitige Landkarte des Deutschen Reiches und angrenzender Gebiete in Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich (Polen) mit Einzeichnung der Orte, in die Anlagen geliefert wurden ("H. Pauksch, A.-G. lieferte 250 Kartoffel-Trockenanlagen mit 330 Apparaten, alo 2/3 sämtlicher erbauten Anlagen 1904–1911"; die quer gedruckte Karte im Digitalisat um 90 Grad nach rechts gedreht).
9Auf der Titelseite in Kleindruck am oberen Rand Prospekt-Nummer "A. / Nr. 125", am unteren links Herstellungsmonat und Auflagenhöhe "5. 12 5000", rechts Hersteller "Faber'sche Buchdruckerei, Magdeburg". 9Auf der Titelseite in Kleindruck am oberen Rand Prospekt-Nummer "A. / Nr. 125", am unteren links Herstellungsmonat und Auflagenhöhe "5. 12 5000", rechts Hersteller "Faber'sche Buchdruckerei, Magdeburg".
10Paginiert: Seite 2 bis 7. 10Paginiert: Seite 2 bis 7.
11 11
15Druck in Schwarz und Grau auf Bilderdruckpapier, Rückstichheftung; auf Titelseite oben und unten Verfärbungen15Druck in Schwarz und Grau auf Bilderdruckpapier, Rückstichheftung; auf Titelseite oben und unten Verfärbungen
1616
17Maße17Maße
1829,0 x 22,6 c, (8 S.)1829,0 x 22,6 cm (8 S.)
1919
20___20___
2121
31 + wo: [Magdeburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=28)31 + wo: [Magdeburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=28)
32 32
33- Herausgegeben ...33- Herausgegeben ...
34 + wer: [H. Pauksch AG Landsberg/Warthe](https://berlin.museum-digital.de/people/246538)34 + wer: [H. Paucksch AG Landsberg/Warthe](https://berlin.museum-digital.de/people/246538)
35 + wann: 191235 + wann: 1912
36 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)36 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
37 37
70___70___
7171
7272
73Stand der Information: 2023-11-02 17:22:4373Stand der Information: 2023-11-13 20:28:00
74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7575
76___76___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren