museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 05D-006] Archiv 2023-11-06 21:39:27 Vergleich

Schreiben des Touristen-Clubs für die Mark Brandenburg an Otto Waller 1894

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Antwort auf Wallers Aufnahmeantrag 8Antwort auf Wallers Aufnahmeantrag
9Mehrfarbiger Brief-Vordruck "Touristen-Club für die Mark Brandenburg." mit dessen verbaler Selbstdarstellung in einer Spalte am linken Rand (u.a. mittig "GEGRÜNDET 1884."), die außerdem graphisch gestaltet und mit zwei von Wilhelm Pütz geschaffenen Landschaftsbildern geschmückt ist (das untere eine märkische Seen- und Hügellandschaft mit Kiefer im Vordergrund links, re. u. signiert "W. Pütz", das obere Bild mit eienr Kapelle und einer Burgruine wohl eher im süddeutschen Raum zu verorten bzw. als bergige Phantasielandschaft zu verstehen). Unten links in Kleinstdruck Herstellerangabe der Druckerei "Georg Klemm, Berlin S.O.28." – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. 9Oben rechts datiert Berlin, den 15 Maerz 1894". Adresse "Herrn Otto Waller / Stralauerstraße 15." Nähere Angaben zu Otto Waller siehe unten in der ausführlichen Beschreibung. Transkription des Textes siehe unten.
10Verwendet wurde ein mehrfarbiger Brief-Vordruck "Touristen-Club für die Mark Brandenburg." mit dessen verbaler Selbstdarstellung in einer Spalte am linken Rand (u.a. mittig "GEGRÜNDET 1884."), die außerdem graphisch gestaltet und mit zwei von Wilhelm Pütz (1850–1904) geschaffenen Landschaftsbildern geschmückt ist (das untere eine märkische Seen- und Hügellandschaft mit Kiefer im Vordergrund links, re. u. signiert "W. Pütz", das obere Bild mit einer Kapelle und einer Burgruine wohl eher im süddeutschen Raum zu verorten bzw. als bergige Phantasielandschaft zu verstehen). Unten links in Kleinstdruck Herstellerangabe der Druckerei "Georg Klemm, Berlin S.O.28." – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet.
11
12Neben diesem Schreiben (Bl. 2) ist auch der zugehörige Briefumschag überliefert (Bl. 1). Dieser trägt auf der Vorderseite oben den Vordruck "Touristen-Club für die Mark Brandenburg", darunter in Tinte die Adresse "Herrn O. Waller / Stralauer Str. 15." Frankiert ist er mit einer blauen 3-Pfennig-Briefmarke der "BERLINER PACKETFAHRT-ACTIEN GESELLSCHAFT", einer Privatpostanstalt, abgestempelt "PACKET / FAHRT" und Datum. Die Rückseite ist unbedruckt und unbeschriftet.
13
10Der Touristenklub für die Mark Brandenburg wurde 1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. 14Der Touristenklub für die Mark Brandenburg wurde 1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg.
11
12Oben rechts datiert Berlin, den 15 Maerz 1894". Adresse "Herrn Otto Waller / Stralauerstraße 15."
13Text: "Wir bestätigen den Antrag auf Aufnahme in unsern Club und werden uns freuen, Sie inzwischen als Gast bei unseren Sitzungen und Wanderfahrten begrüßen zu dürfen. Da wir z[ur]. Z[eit]. bei der Neuberathung[?] der Statuten sind, so bedauere ich Ihnen ein solches nicht schicken zu können, bemerke jedoch, daß ein Beschluß über Ihre Aufnahme erst erfolgen kann, wenn eine Frist von 14 Tagen nach Bekanntgabe Ihres Aufnahmegesuchs in unseren Mittheilungen, die in den ersten Apriltagen erscheinen, verstrichen ist. In der Zwischenzeit ist es erwünscht, daß die Herren unsere Gäste sind, damit den Mitgliedern Gelegenheit gegeben wird, die Herren[?] Antragsteller kennen zu lernen. / Inzwischen 'Frisch auf' / [Stempel:] Touristen-Club für die Mark Brandenburg / [gez.] Hilberger / [Stempel:] I. Schriftführer / Kesselstr. 9 / [links daneben Hinweis auf Anlage:] Mittheilung N 3" [Heft 3/1894 der Mittheilungen des Klubs].
14Nähere Angaben zu Otto Waller siehe unten in der ausführlichen Beschreibung.
15
16Das Schreiben ist Bl. 2, der zugehörige Briefumschag Bl. 1. Dieser trägt auf der Vorderseite oben den Vordruck "Touristen-Club für die Mark Brandenburg", darunter in Tinte die Adresse "Herrn O. Waller / Stralauer Str. 15." Frankiert ist er mit einer blauen 3-Pfennig-Briefmarke der "BERLINER PACKETFAHRT-ACTIEN GESELLSCHAFT", einer Privatpostanstalt, abgestempelt "PACKET / FAHRT" und Datum. Die Rückseite unbedruckt und unbeschriftet.
17 15
18Provenienz: Nachlass des Adressaten (gestorben 1938).16Provenienz: Nachlass des Adressaten (gestorben 1938).
1917
20Material/Technik18Material/Technik
21Drucke auf Papier, mit Tinte beschriftet, gestempelt, gefaltet, eingerissen19Drucke auf Papier, mit Tinte beschriftet, gestempelt; gefaltet, eingerissen
2220
23Maße21Maße
2428,9 x 22,5 cm (1 Bl.)2228,9 x 22,5 cm (1 Bl.)
26Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
27Otto Waller 25Otto Waller
28Vergolder in Berlin, kath., zuletzt evang., * 22. 11. 1845 Berlin, † 28. 7. 1938 Berlin-Buch (Hufeland-Hospital) (Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. B 67/1874; Standesamt Berlin-Buch, Reg.-Nr. C 2185/1938). – Adressbuch Berlin 1894: "Waller, O., Vergolder, Spiegel- u. Bilderrahmenfbrk., C Stralauerstr. 15. Pt. u. II." (S. I 1471). – Adressbuch Berlin 1916: "Waller, Otto, Vergolderei, Spiegel- u. Bilderrahmenfabrik, begr. 1872, Friedenau, Friedrich Wilhelm-Platz 4, [...] Inh. Richard Waller" (S. I 3143). – Angaben zur Mitgliedschaft in der Vereinigung aus der Matrikel: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Berlin 1984, S. 415.26Vergolder in Berlin, kath., zuletzt evang., * 22. 11. 1845 Berlin, † 28. 7. 1938 Berlin-Buch (Hufeland-Hospital) (Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. B 67/1874; Standesamt Berlin-Buch, Reg.-Nr. C 2185/1938). – Adressbuch Berlin 1894: "Waller, O., Vergolder, Spiegel- u. Bilderrahmenfbrk., C Stralauerstr. 15. Pt. u. II." (S. I 1471). – Adressbuch Berlin 1916: "Waller, Otto, Vergolderei, Spiegel- u. Bilderrahmenfabrik, begr. 1872, Friedenau, Friedrich Wilhelm-Platz 4, [...] Inh. Richard Waller" (S. I 3143). – Angaben zur Mitgliedschaft in der Vereinigung aus der Matrikel: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Berlin 1984, S. 415.
27
28## Abschrift
29
30### Original: Deutsch
31
32> Text des Schreibens
33> "Wir bestätigen den Antrag auf Aufnahme in unsern Club und werden uns freuen, Sie inzwischen als Gast bei unseren Sitzungen und Wanderfahrten begrüßen zu dürfen. Da wir z[ur]. Z[eit]. bei der Neuberathung[?] der Statuten sind, so bedauere ich Ihnen ein solches nicht schicken zu können, bemerke jedoch, daß ein Beschluß über Ihre Aufnahme erst erfolgen kann, wenn eine Frist von 14 Tagen nach Bekanntgabe Ihres Aufnahmegesuchs in unseren Mittheilungen, die in den ersten Apriltagen erscheinen, verstrichen ist. In der Zwischenzeit ist es erwünscht, daß die Herren unsere Gäste sind, damit den Mitgliedern Gelegenheit gegeben wird, die Herren[?] Antragsteller kennen zu lernen. / Inzwischen 'Frisch auf' / [Stempel:] Touristen-Club für die Mark Brandenburg / [gez.] Hilberger / [Stempel:] I. Schriftführer / Kesselstr. 9 / [links daneben Hinweis auf Anlage:] Mittheilung N 3" [Heft 3/1894 der Mittheilungen des Klubs].
2934
30___35___
3136
82___87___
8388
8489
85Stand der Information: 2023-11-06 21:39:2790Stand der Information: 2023-11-10 09:39:31
86[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)91[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8792
88___93___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren