museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter [LGV-Archiv, C 12 G-2-088] Archiv 2023-11-09 18:40:31 Vergleich

Darstellung Christi im Tempel nach Lukas 2,29

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Faksimiledruck einer Radierung von Georg Friedrich Schmidt von 1769 (nach Zeichnung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich 1739), 1. H. 20. Jh. 10Faksimiledruck einer Radierung von Georg Friedrich Schmidt von 1769 (nach Zeichnung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich 1739), 1. H. 20. Jh.
11Im Vordergrund in der Mitte rechts kniend Maria und Joseph, ihnen gegenüber Simeon, das Jesuskind in den Armen haltend und dabei Gott preisend. 11Im Vordergrund in der Mitte rechts kniend Maria und Joseph, ihnen gegenüber Simeon, das Jesuskind in den Armen haltend und dabei Gott preisend.
12Das Blatt gehört zu den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von der Reichsdruckerei in Berlin herausgegebenen Kunstblättern, die als sogen. "Reichsdrucke" eine gewisse Bekanntheit und Verbreitung erfahren hatten und sich der Qualität des Faksimiledrucks wegen einiger Wertschätzung erfreuten. 12Das Blatt gehört zu den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von der Reichsdruckerei in Berlin herausgegebenen Kunstblättern, die als sogen. "Reichsdrucke" eine gewisse Bekanntheit und Verbreitung erfahren hatten und sich der Qualität des Faksimiledrucks wegen besonderer Wertschätzung erfreuten.
13Die Vorlage, Schmidts Radierung von 1769, enthält unterhalb der Darstellung, in der Platte, mittig den hier wiedergegebenen Bildtitel "Darstellung Christi im Tempel, Luc. Cap. 2 v. 29", der wie alle weiteren Beschriftungen, Bezeichnungen und Signaturen im Faksimiliedruck fehlt. 13Die Vorlage, Schmidts Radierung von 1769, enthält unterhalb der Darstellung, in der Platte, mittig den hier wiedergegebenen Bildtitel "Darstellung Christi im Tempel, Luc. Cap. 2 v. 29", der wie alle weiteren Beschriftungen, Bezeichnungen und Signaturen im Faksimiliedruck fehlt.
14 14
15Provenienz: Altbestand des Archivs (erworben vor 1960).15Provenienz: Altbestand des Archivs (erworben vor 1960).
1616
17Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
18Am unteren Blattende li. Stempel "50" und re. u. runder Prägestempel: Adlerkopf, nach links sehend, mit der Versalien-Umschrift "Reichsdruck". 18Am unteren Blattende li. Stempel "50" und re. u. runder Prägestempel: Adlerkopf, nach links sehend, mit der Versalien-Umschrift "Reichsdruck".
19Rückseitig in der rechten Hälfte schwarzer Stempel mit Versalien-Aufschrift "Faksimile / Reproduction / der / Reichsdruckerei / Berlin". 19Rückseitig in der rechten Hälfte schwarzer Stempel mit Versalien-Aufschrift "Faksimile / Reproduction / der / Reichsdruckerei / Berlin" (siehe gesondertes Digitalisat).
20Vorn, außerhalb des Plattenrandes, re. u. Bleistiftnotiz von Martin Henning (1891–1959), 1938–1939 Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.: "Nach C. W. E. Dietrich 1739 / radiert von G. F. Schmidt 1769".20Vorn, außerhalb des Plattenrandes, re. u. Bleistiftnotiz von Martin Henning (1891–1959), 1938–1959 Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.: "Nach C. W. E. Dietrich 1739 / radiert von G. F. Schmidt 1769".
2121
22Material/Technik22Material/Technik
23Radierung auf Bütten23Radierung auf Bütten
75___75___
7676
7777
78Stand der Information: 2023-11-09 18:40:3178Stand der Information: 2023-11-17 10:42:01
79[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)79[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8080
81___81___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren