museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Wappen [C 12 D-1-00110] Archiv 2023-11-15 17:17:19 Vergleich

Storkow (Mark): Stadtwappen

AltNeu
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
6Sammlung: [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/collection/983)
5Inventarnummer: C 12 D-1-001107Inventarnummer: C 12 D-1-00110
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Ansichtskarte mit farbiger Wiedergabe des "Wappen der Stadt Storkow." (Überschrift). Das Wappen führt eine auf dem Schild aufsitzende Mauerkrone und rot-schwarz-silberne Decken. Unten umgibt den Schild ein grüner Eichen-Lorbeer-Kranz mit rot-silbernen Schleifen. 10Ansichtskarte mit farbiger Wiedergabe des "Wappen der Stadt Storkow." (Überschrift). Das Wappen führt eine auf dem Schild aufsitzende Mauerkrone und rot-schwarz-silberne Decken. Unten umgibt den Schild ein grüner Eichen-Lorbeer-Kranz mit rot-silbernen Schleifen. Der Schild zeigt mit dem halben brandenburgischen Adler am Spalt und einem nach links sehenden Storch ein älteres Wappenbild, das später auf einen (nach rechts sehenden) Storch beschränkt, aber noch durch kleinere Zutaten mehrfach geändert wurde.
9Die weitere Beschriftung ist durchweg in Blau gehalten: Oben links: "St[orkow]. wird 1384 bereits erwähnt, kommt [Fortsetzung oben rechts:] i[n]. dies[em]. Jahre a[n]. die Herren v[on]. Bieberstein." Unten neben dem Kranz links "Königreich Preussen.", rechts "Provinz Brandenburg." Ganz unten mittig Herstellerangabe in Kleinstdruck: "Druck v. Th. Wendisch, Berlin S.W. 13." Am rechten Rand quer, ebenfalls in Kleinstdruck, Angabe des Verlegers: "Gesetzlich geschützt. Oscar Herbst, Charlottenburg." 11Die weitere Beschriftung ist durchweg in Blau gehalten: Oben links: "St[orkow]. wird 1384 bereits erwähnt, kommt [Fortsetzung oben rechts:] i[n]. dies[em]. Jahre a[n]. die Herren v[on]. Bieberstein." Unten neben dem Kranz links "Königreich Preussen.", rechts "Provinz Brandenburg." Ganz unten mittig Herstellerangabe in Kleinstdruck: "Druck v. Th. Wendisch, Berlin S.W. 13." Am rechten Rand quer, ebenfalls in Kleinstdruck, Angabe des Verlegers: "Gesetzlich geschützt. Oscar Herbst, Charlottenburg."
10Handschriftlich mit Bleistift beschriftet links neben dem Wappen: "Frisch Auf von heutiger Wanderfahrt [folgen vier Unterschriften:] Kluge Roßberg Werle[?] Heide" und datiert rechts oben "14/4 19 01". Hinweise zu den Zusammenhängen siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung. 12Handschriftlich mit Bleistift beschriftet links neben dem Wappen: "Frisch Auf von heutiger Wanderfahrt [folgen vier Unterschriften:] Kluge Roßberg Werle[?] Heide" und datiert rechts oben "14/4 19 01". Hinweise zu den Zusammenhängen siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung.
11 13
51 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)53 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
52 54
53- Wurde erwähnt ...55- Wurde erwähnt ...
54 + wer: [Bieberstein](https://berlin.museum-digital.de/people/250436)56 + wer: [Bieberstein (Adelsgeschlecht)](https://berlin.museum-digital.de/people/250436)
57
58- Hat zum Hauptgegenstand ...
59 + wer: [Stadt Storkow (Mark)](https://berlin.museum-digital.de/people/269991)
55 60
56## Bezug zu Orten oder Plätzen61## Bezug zu Orten oder Plätzen
5762
58- [Storkowo](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=99547)
59- [Kreis Beeskow-Storkow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90984)63- [Kreis Beeskow-Storkow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90984)
6064
61## Bezug zu Zeiten65## Bezug zu Zeiten
75___79___
7680
7781
78Stand der Information: 2023-11-15 17:17:1982Stand der Information: 2024-05-22 06:52:49
79[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)83[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8084
81___85___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren