museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Eintrittskarten [LGV-Archiv, C 10-1-00166] Archiv 2023-11-16 19:13:46 Vergleich

Einladungskarte zur Vorführung "Stalingrad" im Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin

AltNeu
1# Einladungskarte zum Film "Stalingrad" im Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin (1963?)1# Einladungskarte zur Vorführung "Stalingrad" im Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)
5Sammlung: [Eintrittskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1048)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 10-1-001666Inventarnummer: LGV-Archiv, C 10-1-00166
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Etikettartiger gerahmter Formularvordruck mit Kopf (in Versalien) "Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin" und unten Adressangabe "Am Festungsgraben 1 - Telefon 42 50 51". Dazwischen handschriftlich für den Anlass ergänzt: "Einladungskarte für Stalingrad am 2. 2. 19oo Theater", rechts darunter Paraphe. Außerhalb des Rahmens unten vorgedruckt Druckgenehmigungsvermerk und Artikelnummer sowie handschriftlich "1 Pers[on]." – Rückseite unbedruckt, von einem Vorbesitzer für persönliche Bleistiftnotizen genutzt. 9Etikettartiger gerahmter Formularvordruck mit Kopf (in Versalien) "Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin" und unten Adressangabe "Am Festungsgraben 1 - Telefon 42 50 51". Dazwischen handschriftlich für den Anlass ergänzt: "Einladungskarte für Stalingrad am 2. 2. 19 oo Theater", rechts darunter Paraphe. Außerhalb des Rahmens unten vorgedruckt Druckgenehmigungsvermerk und Artikelnummer sowie handschriftlich "1 Pers[on]." – Rückseite unbedruckt, von einem Vorbesitzer für persönliche Bleistiftnotizen genutzt.
9 10
10Es handelt sich wohl um eine Aufführung der Verfilmung des von Theodor Plievier verfassten Romans "Stalingrad" (1945), vermutlich im Erstaufführungsjahr 1963. 11Das Haus der Kultur der Sowjetunion wurde 1947 im Palais am Festungsgraben in Berlin-Mitte eröffnet und blieb bis 1990 Sitz der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Noch nicht ganz sicher geklärt ist, welches Werk aufgeführt wurde. Da die Einladungskarte wahrscheinlich den später 1940-er oder den 1950-er Jahren entstammt, kommt wohl nur eine aus Platz- und Zeitgründen verkürzte Bezeichnung für den (zweiteiligen) sowjetischen Film "Die Schlacht um Stalingrad" der Mosfilm aus dem Jahr 1949 in Frage (Regie: Wladimir Petrow; Originaltitel: Stalingradskaya bitva). Dieser wurde am 9. 9. 1949 und 3. 3. 1950 erstaufgeführt, am 21. 6. 1952 lief er erstmals im Fernsehen (DFF 1).
11 12
12Provenienz: Erworben 2002 aus Privatbesitz.13Provenienz: Erworben 2002 aus Privatbesitz.
1314
2122
2223
23- Wurde genutzt ...24- Wurde genutzt ...
24 + wann: 02.02.1963 [circa]25 + wann: 1950-1952 [circa]
25 + wo: [Palais am Festungsgraben](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=101890)26 + wo: [Palais am Festungsgraben](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=101890)
26 27
27- Ausgefertigt ...28- Ausgefertigt ...
28 + wann: 1963 [circa]29 + wann: 1950-1952 [circa]
29 + wo: [Palais am Festungsgraben](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=101890)30 + wo: [Palais am Festungsgraben](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=101890)
30 31
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3233
33- [Theodor Plievier (1892-1955)](https://berlin.museum-digital.de/people/147128)34- [Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)](https://berlin.museum-digital.de/people/7837)
34- [Gesellschaft für Deutsch Sowjetische Freundschaft](https://berlin.museum-digital.de/people/239878)
3535
36## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3737
38- [Wolgograd](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=64231)38- [Wolgograd](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=64231)
39- [Sowjetunion](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2996)39- [Sowjetunion](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2996)
40- [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3101)
41- [Ost-Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4234)
42- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
43- [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925)
4044
41## Bezug zu Zeiten45## Bezug zu Zeiten
4246
4448
45## Schlagworte49## Schlagworte
4650
51- [Die Stalingrader Schlacht (Film)](https://berlin.museum-digital.de/tag/151616)
47- [Einladungskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/18484)52- [Einladungskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/18484)
48- [Film](https://berlin.museum-digital.de/tag/2724)53- [Film](https://berlin.museum-digital.de/tag/2724)
49- [Filmvorführung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20300)54- [Filmvorführung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20300)
55- [Formular](https://berlin.museum-digital.de/tag/9159)
50- [Kultur](https://berlin.museum-digital.de/tag/2745)56- [Kultur](https://berlin.museum-digital.de/tag/2745)
51- [Schlacht von Stalingrad](https://berlin.museum-digital.de/tag/87583)57- [Schlacht von Stalingrad](https://berlin.museum-digital.de/tag/87583)
52- [Theater](https://berlin.museum-digital.de/tag/40)58- [Theater](https://berlin.museum-digital.de/tag/40)
59- [Vordruck](https://berlin.museum-digital.de/tag/13940)
53- [Zweiter Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/41629)60- [Zweiter Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/41629)
5461
55___62___
5663
5764
58Stand der Information: 2023-11-16 19:13:4665Stand der Information: 2023-11-19 06:27:35
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6067
61___68___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren